Die WMV Apparatebau GmbH in Windeck lädt bis zum 19. Dezember 2024 zu einer exklusiven Besichtigung ihrer Technikums-Anlage PULZ® Xtend ein. WMV bietet Interessierten die Gelegenheit, die neue Beschichtungsanlage PULZ® Xtend direkt im Hause WMV kennenzulernen und einen exklusiven Einblick in die innovativen Technologien der PULZ®-Serie zu erhalten. Laut Unternehmen zeichnet sich […]
Firma Zentralverband Oberflächentechnik
Die Rieger Metallveredlung GmbH & Co. KG aus Steinheim erweitert ihre Geschäftsführung: Igor Rudel hat im Juli 2024 die Position des Co-Geschäftsführers neben dem bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter Franz Rieger übernommen. In seiner neuen Rolle wird Igor Rudel weiterhin die Verantwortung für die Produktionssteuerung tragen, gleichzeitig jedoch auch mit Franz Rieger […]
FRED wächst und erweitert sein Einsatzspektrum. Das smarte Tool zur Footprint REDuction bietet neue Branchenmodule für Massivumformung, Gießereien, Kunststoffverarbeitung, Federn-, Schrauben-, Eisen- und Stahldrahtindustrie. FRED ermöglicht damit nun wesentlich mehr Unternehmen maßgeschneiderte Berechnungen ihrer Product Carbon Footprints (PCF). Zusätzlich kalkuliert FRED den Corporate Carbon Footprint (CCF) für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß […]
Die letzte Ausgabe der ZVO-Verbandszeitschrift in diesem Jahr ist online als E-Paper erschienen. Sie berichtet über Aktivitäten und Veranstaltungen des ZVO und seiner Mitgliedsverbände, aktuelle Entwicklungen in der Branche sowie aus Politik, Wissenschaft und Forschung. Schwerpunkt der Ausgabe ist der erste Teil des Nachberichts zu den ZVO-Oberflächentagen 2024 in Leipzig, […]
Dieses Dokument legt Anforderungen an korrosionsschützende, dekorativ-funktionale, galvanisch abgeschiedene Chromüberzüge aus Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Nickel- und Kupfer-Nickel-Überzügen auf Kunststoffen sowie entsprechende Prüfverfahren fest. Für galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen, bei denen die Chromüberzüge aus Chrom(VI)-basierten Elektrolyten abgeschieden werden, siehe DIN 53100. Für galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge mit Chromüberzügen aus […]
Um mehr weibliche Mitglieder für die Verbandsarbeit zu gewinnen und die Position von Frauen in der Branche zu stärken, hat der ZVO im November 2023 ein Frauennetzwerk ins Leben gerufen. Übergeordnete Ziele der Female (Sur)Faces sind die Erhöhung des Frauenanteils in der Galvano- und Oberflächentechnik und ein Entgegenwirken gegen den […]
Zu FRED, dem Footprint Reduction Tool zur Ermittlung des Product Carbon Footprints (PCF) speziell für die Branche, das die FRED GmbH in Zusammenarbeit mit dem ZVO entwickelt hat, fand am 7. November 2024 ein ZVO onlineDialog, exklusive und kostenlose Kommunikationsplattform für ZVO-Mitglieder, statt. Gerade OEMs im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau […]
Nach einer befriedigenden Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2024 haben sich die Geschäftsentwicklung und auch die Geschäftsaussichten des ZVO-Fachbereichs Chemie und Anlagen im Jahresverlauf merklich eingetrübt. Die Herbstsitzung des Fachbereichs am 11. September 2024 war von konstruktiven Diskussionen zur schwierigen Lage geprägt. Nach einem akzeptablen ersten Quartal hat sich die Lage […]
Bei dieser Gelegenheit kann unter anderem das neue Galvanik-Zentrum des TBK besichtigt werden, das am 27. September 2024, beim jährlichen Galvanotag, offiziell vorgestellt wurde. Zu den zahlreichen Gästen gehörten unter anderem Oberbürgermeister Tim Kurzbach und ZVO-Vorsitzender Jörg Püttbach. Mit dem Neubau des Technikums und der Sanierung des dazugehörigen Schulungs- und […]
2023 erzielte Oliver Schürer, Auszubildender bei der Metallveredlung Kotsch GmbH Schneeberg, den besten Abschluss zum Oberflächenbeschichter. Die Metallveredlung Kotsch ist ein seit 1945 bestehendes Familienunternehmen. Hardy Kotsch führt das Unternehmen in dritter Generation. Erstmals seitdem die Ehrungen durchgeführt werden, hat die Geschäftsführung, in diesem Fall Hardy Kotsch, einen Absolventen zur […]
Die LSR Galvano- und Umwelttechnik GmbH, seit 1. Juli 2024Mitglied des ZVO, ist ein renommiertes Unternehmen mit Sitz in Donzdorf, das sich seit der Gründung im Jahr 1997 mit innovativen Lösungen im Anlagenbau für die Oberflächenveredelung einen Namen gemacht hat. Neben der vertikalen Anlagentechnik für vollflächige Beschichtungen gehören auch selektive, […]
Der ZVO widmet sich bereits seit Längerem komplexen Zusammenhängen¹ ². Komplexe Systeme bestehen aus einer großen Anzahl an Einflüssen bzw. Komponenten, die miteinander wechselwirken. So entstehen Wirkungsketten, aber auch Regelkreise, die über viele Komponenten laufen können. Komplexität zu bewältigen, setzt systemisches Denken (oder Systemdenken) voraus. Auch Regulierungsprojekte müssen komplex arbeiten. […]
Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr geht die #AzubiChallenge des ZVO in die zweite Runde: Mit dem Ziel, die gewerblichen Ausbildungsberufe der Galvano- und Oberflächentechnik bekannter zu machen, ruft die ZVO 2.0 – Next Generation erneut zum Video-Wettbewerb für Auszubildende auf Instagram aus. Auch den Gewinnern der #AzubiChallenge24 winken wieder […]
Damit haben die ZVO-Oberflächentage 2024 die Teilnehmerzahl des Vorjahres leicht übertroffen. Fast 100 Vorträge sowie 70 Aussteller stellten die Vielfalt und Innovationskraft der Branche eindrücklich unter Beweis. Ein ausführlicher Rückblick in Wort und Bild ist in Kürze auf unserer Kongresshomepage zu finden. Schon mal vormerken: Die #OTBerlin25 finden vom 24. bis 26. […]
Mit Ausgabedatum 2024-10 ist der Norm-Entwurf DIN EN ISO 2081 „Metallische und andere anorganische Überzüge – Mit Chrom(VI)-haltigen Lösungen behandelte galvanische Überzüge auf Eisen und Stahl unter Verwendung von Zink (ISO/DIS 2081:2024)“, Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 2081:2024, erschienen. Frist zur Stellungnahme ist der 13. November 2024. Das Dokument […]
Das Dokument kann bei der Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Am DIN-Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin), www.beuth.de bezogen werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Zentralverband Oberflächentechnik e.V. Giesenheide 15 40724 Hilden Telefon: +49 (2103) 2556-21 Telefax: +49 (2103) 2556-25 http://www.zvo.org Ansprechpartner: Birgit Spickermann PR Telefon: +49 (2103) 255621 Fax: +49 (2103) […]
Zum Start des Ausbildungsjahres rückt die Kluft zwischen unbesetzten Lehrstellen und Schulabgängern ohne Ausbildungsplatz wieder in den Blickpunkt. Wie eine gemeinsame Jugend- und Unternehmensbefragung der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, liegt es oft an der Kommunikation, dass Bewerber und Unternehmen nicht zueinanderfinden. So nutzen Unternehmen […]
Das Dokument legt Anforderungen und Prüfverfahren für Brünierüberzüge auf Bauteilen aus Eisenwerkstoffen fest, die im Tauchverfahren durch eine chemische Reaktion hergestellt worden sind. Die bei Raumtemperatur mittels saurer, schwermetallhaltiger Lösungen erzeugten schwarzen Niederschläge und andere Verfahren zur Herstellung von Brünierüberzügen schließt dieses Dokument aus. Durch Brünieren werden auf Eisenwerkstoffen (Gusseisen, […]
Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus: In der vorliegenden Ausgabe blicken wir auf die bevorstehenden ZVO-Oberflächentage 2024 vom 11. bis 13. September in Leipzig, mit fast 100 Vorträgen und einer begleitenden Industrieausstellung mit 70 Ausstellern. Den Auftakt macht der Begrüßungsabend am 11. September in der Kongresshalle am Zoo, der mit […]
Dr. Daniel Meyer, DGO, behandelte in seiner Vorlesung im Schwerpunkt Planung/Projektierung die Funktionalisierung von Oberflächen und die Besonderheiten der galvanisiergerechten Konstruktion von Bauteilen. Im Schwerpunkt Substrat ging er auf die Herausforderung bei der Substratauswahl ein. Direkt daran knüpfte Aga Franczak, ELSYCA, mit der Simulation der Stromdichteverteilung in Abhängigkeit der Bauteilgeometrie […]
Alle Unternehmen der Galvano- und Oberflächentechnik, also Rohstofflieferanten Verfahrenschemielieferanten Anlagenlieferanten Komponentenlieferanten Galvaniken/Beschichter Sonstige Branchenmitglieder können sich bewerben oder vorgeschlagen werden. Unternehmen, die innovative anlagentechnische Leistungen verfahrenschemische Leistungen materialeffiziente Lösungen energieeffiziente Lösungen ökologische Lösungen strategische Unternehmens-/Managementkonzepte erfolgreich umsetzen konnten, haben gute Chancen, die Auszeichnung zu erhalten. Die Bewerbung bzw. der Vorschlag […]
Auf den ZVO-Oberflächentagen 2024 in Leipzig stellt sich erstmals das ZVO-Frauennetzwerk Female (Sur)Faces vor. Es steht für die Erhöhung des Frauenanteils in der Galvano- und Oberflächentechnik und ein Entgegenwirken gegen den Fachkräftemangel durch mehr weibliche Fachkräfte. Denn ein Frauennetzwerk ist nicht nur ein Instrument zur Förderung von Frauen, sondern auch […]
Was haben REACH, Stuttgart 21 und die Planung des Familienurlaubs gemeinsam? Es sind komplexe Projekte – nicht zu verwechseln mit komplizierten Aufgaben. Komplexe Fragestellungen bedürfen einer ganz anderen Herangehensweise, als es üblicherweise im Projektmanagement gelehrt wird. An Stand 37/38 auf den ZVO-Oberflächentagen 2024 stellen sich ZVO und TU Ilmenau, ihrer Vorlesung zu […]
Im Rahmen des Unternehmerforums Management meets Oberfläche auf den ZVO-Oberflächentagen 2024 findet am Nachmittag des 12. Septembers eine Session zur nachhaltigen, klimaneutralen und energiesparenden Ausrichtung einer Galvanik mit vielen Best-Practice-Beispielen statt. Die Abluft einer Galvanikanlage stellt eine erhebliche Wärmequelle dar, die bisher meist nicht oder nur durch Wärmetauscher im Winterbetrieb […]