Anlässlich der heutigen Anhörung zum Gesetzentwurf des „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetzes“ (DVPMG) kritisieren der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) das geplante Gesundheitsportal des Bundes: „Dass ein Bundesministerium ein eigenes Fachmedium mit vollwertiger redaktioneller Berichterstattung über Gesundheitsfragen betreibt, ist ein presserechtlich fataler Tabubruch; denn das Nationale Gesundheitsportal ist […]
Firma Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ)
Infolge der flächendeckenden Schulschließungen haben die Stiftung Lesen, der Gesamtverband Pressegroßhandel (GVPG) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) das gemeinsame Erfolgsprojekt „Zeitschriften in die Schulen“ für das aktuelle Jahr neu gedacht. Als „Corona-Special“ erhalten Schulen nach den Osterferien bundesweit Zugang zu einer eigens für die Arbeit im Klassenraum aufbereiteten Website: mit […]
Zeitschriftenmedien profitieren von einer ganzheitlichen Sicht der Redaktionen und Vermarktung auf Inhalte, Vertriebskanäle, die eigene Medienmarke sowie Leserschaft und Werbekunden. Die neue Ausgabe der PRINT&more mit dem Schwerpunkt 360°-Publishing zeigt Best Practice, motiviert, innovative Ansätze zu testen, und zeigt aktuelle Entwicklungen der Medienpolitik. „Für die Pressefreiheit müssen wir alle eintreten“, […]
8. VDZ Tech Summit: Verlage managen digitale Herausforderungen mit Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und datenbasierten Modellen | im Livestream mit Samir Fadlallah (Axel Springer), Aline Lüllmann (taz), Nico Wilfer (FAZ), Axel Burkert (Alfons W. Gentner Verlag), Dominik Grau (Beuth Verlag), Elena Gasthaus und Anne Küpper (Axel Springer) u.v.m. Mehr als […]
VDZ Distribution Summit: Leseransprache und Vertrieb auf allen Kanälen – im Livestream Trends und Neuigkeiten von Michael Fischer (Axel Springer), Christiane Paßers (Zeit Verlag), Birgit Priemer (Motor Presse Stuttgart), Prof. Dr. Florian Bauer (Vocatus), Katarzyna Mol-Wolf (Inspiring Network) u.v.m. Mit über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist heute der 12. […]
Das Vertrauensverhältnis von Journalistinnen und Journalisten gegenüber ihren Informantinnen und Informanten muss weiterhin umfassend gewährleistet werden. Das fordert das Medienbündnis aus DJV, dju in ver.di, BDZV, VDZ, VAUNET, ARD und ZDF. Durch die bevorstehende Neufassung des BND-Gesetzes droht eine Schwächung des rechtlichen Status von Reportern und Redakteuren als Berufsgeheimnisträger sowie […]
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) begrüßen die Entscheidung des Landgerichts (LG) Münchens vom heutigen Tage, die es Google vorläufig untersagt, in seiner quasimonopolistischen Suche das Gesundheitsportal des Bundesgesundheitsministeriums gegenüber vergleichbaren privaten Gesundheitsportalen bevorzugt anzuzeigen. In einem weiteren Urteil untersagt das Gericht dem […]
Aus Anlass der Verabschiedung des Gesetzentwurfs für ein neues Urheberrecht heute im Bundeskabinett mahnten der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und eine zügige Umsetzung und wirksame Schutzrechte für journalistische Inhalte an: „Die EU-Urheberrechtsrichtlinie gibt den Mitgliedsstaaten einen besseren Schutz der Urheber und Rechteinhaber gegenüber […]
. – Titelthema: Reader Revenue – Paid Content, Digitalisierungsschub und Perspektivwechsel in der Branche – Wer entscheidet über Sichtbarkeit im Netz? | PMA-Kampagne #darummarkenmedien – Sonderthema: Inkasso- und Journalismus-Dienstleister – Mit Interviews und Beiträgen von Andreas A. Berse, Christoph Fiedler, Thorsten Gerke, Bernd Nauen, Stephan Scherzer, Sebastian Stiller u.v.m. Die […]
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) sehen bei den heute vorgestellten Vorschlägen der EU-Kommission zur Regulierung von Digitalplattformen mit dem Digital Services Act (DSA) und dem Digital Markets Act (DMA) viele offene Fragen und erheblichen Diskussionsbedarf. „Wir hatten bei der Regulierung des Marktverhaltens von […]
Die Verlegerverbände Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) unterstützen einen offenen Brief, in dem 135 Unternehmen und 30 Verbände der Digitalwirtschaft die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager zu konkreten Sanktionen gegen Googles Begünstigung eigener Dienste in den Suchergebnissen auffordern. „Google führt die EU-Kommission an der Nase herum. In […]
Der VDZ reagiert mit scharfer Kritik auf das Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit, sein Gesundheitsportal privilegiert durch Google zu verbreiten. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Google hatten gestern eine Kooperation verkündet. Danach soll Google die vom Bundesministerium herausgegebene und finanzierte redaktionelle Berichterstattung über Gesundheitsfragen in seiner Monopolsuche privilegiert vor entsprechenden Angeboten […]
York von Heimburg, seit 2007 Vorstandsmitglied des Fachverbands „Die Publikumszeitschriften im VDZ“ (PZ), hat sein Vorstandsmandat jetzt nach mehr als 14 Jahren intensiven Engagements für die Transformation der journalistischen Publikumsmarken niedergelegt, da er bei IDG Deutschland nicht mehr als Vorstand und Geschäftsführer diverser deutscher IDG-Tochtergesellschaften tätig ist. „York von Heimburg […]
Die Arbeitsfähigkeit der Korrespondentinnen und Korrespondenten in den USA muss in vollem Umfang erhalten bleiben. Es darf keine Einschränkungen der Berichterstattung durch zeitlich befristete Akkreditierungen geben. Mit dieser Forderung begegnen führende deutsche Journalisten- und Medienverbände sowie ARD und ZDF Plänen der US-Homeland Security, Visa für Auslandskorrespondenten auf die Dauer von […]
Der aktuelle Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) zur Urheberrechtsreform wird den Presseverlagen wie den Journalistinnen und Journalisten das Verfügungsrecht über ihre Werke und Leistungen entziehen. Das erklärten VDZ und BDZV heute in Berlin mit Blick auf die am Dienstag veröffentlichte Anpassung des Urheberrechts an die DSM-Richtlinie […]
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) begrüßen das heute veröffentlichte Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach eine flächendeckende und pauschale Speicherung von Internet- und Telefonverbindungsdaten nicht zulässig ist. Zwar habe die Entscheidung keine direkte Wirkung auf die seit Jahren umstrittenen […]
Beim heutigen Kick-off des VDZ Distribution Summit betonte Philipp Welte, VDZ-Vizepräsident und Vorstand Hubert Burda Media, vor 150 Teilnehmern mit großem Nachdruck die Bedeutung der freien, unabhängigen Presse für Demokratien. Während in Krisenzeiten die Wahrheit durch die schnelle Verbreitung von Falschnachrichten in sozialen Netzwerken dramatisch an Bedeutung verliere, beweise gerade […]
. – Titelthema: Pressevertrieb – Presseregal schafft Einkaufserlebnis – Paid Content und Abo-Modelle – Blockchain als fairer Marktplatz für Verlage – Mehrwertsteuer auf Digital- und Printabos – Sonderthema: Vertriebsdienstleister – Mit Interviews und Beiträgen von: Giuseppe Di Grazia, Carsten Höink, Joel Kaczmarek, Markus Kreher, Johannes Krempl, Carsten Meier, Katarzyna Mol-Wolf, […]
Mit dem 8. VDZ Umsatzsteuertag bot der VDZ seinen Mitgliedern und Teilnehmern eine nutzwertige Praxishilfe, bei der die Experten Michael Biehl (Leiter Konzernsteuern und Mergers & Acquisitions; Rheinische Post Mediengruppe), Ferdinand Huschens (Oberamtsrat im BMF), Dr. Carsten Höink (Geschäftsführender Gesellschafter, AWB Steuerberatungsgesellschaft), Dirk Platte (Justitiar im VDZ) und Prof. Dr. […]
Nach langem Zögern und mehreren Stellungnahmen des VDZ sowie der anderen Verlegerverbände hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine verbindliche Aussage zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Zeitschriften- und Zeitungsabonnements getroffen. Diese Festlegung war durch die temporäre Mehrwertsteuersenkung zwischen dem 1. Juli und dem 31. Dezember 2020 erforderlich geworden. Nach der Stellungnahme des BMF […]
Die verstörenden Bilder eines extremistischen Mobs beim Sturm auf das Reichstagsgebäude zeigen aus der Sicht des Verbands der Deutschen Zeitschriftenverleger die große Gefährdung demokratischer Werte durch die massenhafte Verbreitung manipulativer Inhalte durch soziale Massenmedien. Philipp Welte, Vizepräsident des Verbandes, appelliert an alle Verlage und Redaktionen, sich angesichts dieser Aufwallung anti-demokratischer […]
VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und die Journalistengewerkschaften einigten sich vergangenen Freitag auf einen Tarifvertrag, der den teilweise erheblichen wirtschaftlichen Einbußen bei Zeitschriftenverlagen Rechnung trägt. Danach sind bei nachgewiesenen Umsatzrückgängen Reduzierungen tariflicher Ansprüche für bis zu 12 Monate bis Ende 2021 möglich, sofern gleichzeitig betriebsbedingte Kündigungen ausgeschlossen werden. In der Präambel […]
Die vom Deutschen Bundestag geplante Reform des Verfassungsschutzgesetzes droht den Informantenschutz der Journalistinnen und Journalisten noch weiter auszuhöhlen. Zu diesem Ergebnis kommt das Bündnis aus neun Medienorganisationen und -unternehmen in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein neues Verfassungsschutzgesetz. Die Überwachung der Telekommunikation von Informanten, die sogenannte Quellen-TKÜ, soll in […]
Die neue PRINT&more verbindet unter dem Titel „Worte brauchen Freiheit“ zwei aktuelle Schwerpunktthemen: Pressefreiheit und VerantWORTung: Gerade jetzt nicht den Mund verbieten lassen, aber auch zuhören, Diskussionen zulassen und verantwortungsvoll handeln – das sind die Grundwerte unabhängiger Berichterstattung und freier Medien. Gleichzeitig treffen die Corona-Folgen auch die Verlagsbranche. Die Sommerausgabe […]