Zum Abschluss der Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen entspricht ganz ihrer Vorgeschichte: halbherzig, lustlos, uninspiriert. Der notwendige Neuanfang bleibt aus. Stattdessen setzen Union und SPD – unbeeindruckt von aktuellen Herausforderungen – die Politik der alten GroKo fort, mit noch höheren Staatsausgaben […]
Firma VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
Der Bundesrat beschloss in seiner heutigen Sitzung, die Genehmigungspflicht für alle Projekte für die Jahre 2018 und 2019 festzuschreiben, das Ausschreibungsvolumen für die dritte Ausschreibungsrunde in 2018 auf 1.115 Megawatt und für die vierte auf 1.650 Megawatt zu erhöhen und die Realisierungsfrist für Bürgerenergiegesellschaften zu verringern. Die Landesregierungen Niedersachsens und […]
“Die BEARING WORLD 2018 bringt die Experten aus Wissenschaft und Industrie, aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Berechnung und Anwendung von Lagern zusammen. Freuen Sie sich auf über 40 Vorträge zu kürzlich abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten sowie aktuellen Erfahrungsberichten aus der Anwendungspraxis. Kommen Sie nach Kaiserslautern und treffen Sie die internationalen […]
Cloud-Lösungen, also das systematische Auslagern von Daten und IT-Prozessen auf externen Servern, setzen sich in vielen Anwendungsbereichen durch. Mit guten Gründen: Rechenleistung und Speicherplatz beanspruchen nicht mehr die eigenen Systeme und Ressourcen, sondern werden zentral online zur Verfügung gestellt. Der Zugang zu den Daten ist damit von überall, zu jeder […]
Seit 175 Jahren ist die Gebr. BELLMER Maschinenfabrik aus Niefern-Öschelbronn eine feste Größe in der Papierindustrie. Heute entwickelt und baut das Familienunternehmen Maschinen und Anlagen für Papier- und Zellstoffherstellung sowie Separationsanlagen, die in der Fruchtsaftproduktion und in der Umwelttechnik gefragt sind. Im Interview erklärt Erich Kollmar, der das Unternehmen mit […]
Zu den angekündigten Tagesstreiks der IG Metall erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Die angekündigten Tagesstreiks sind nicht nur rechtlich äußerst fragwürdig, sondern auch völlig unangemessen. Der IG Metall geht es offensichtlich nur darum, das neue Kampfinstrument zu testen. Damit hat die Tarifrunde unnötig eine neue Eskalationsstufe erreicht. Tarifverträge sollen den Betriebsfrieden […]
Zur Rede des amerikanischen Präsidenten Donald Trump auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Auch durch häufiges Wiederholen wird die Botschaft des amerikanischen Präsidenten Donald Trump nicht besser. Der ,America First‘-Ansatz ist nichts anderes als die Rückkehr zum Frühkapitalismus. Der Welthandel ist kein Nullsummenspiel, bei dem das eine […]
VDMA enttäuscht über Ablenkungsmanöver der britischen Premierministerin Verband hält Scheitern der Brexit-Verhandlungen für mögliches Szenario Ein reibungsloser Brexit wird nach Ansicht des VDMA immer unwahrscheinlicher. „Dass Premierministerin Theresa May den Brexit in ihrer Rede auf dem Weltwirtschaftsforum nur gestreift hat, spricht Bände. Das war ein Ablenkungsmanöver. Auch anderthalb Jahre nach […]
Vom 14.- 18. Mai 2018 treffen sich rund 150 technische Experten aus aller Welt beim VDMA in Frankfurt, um neue Standards für die Bildverarbeitungsindustrie zu diskutieren. Gastgeber ist die Firma Silicon Software in Zusammenarbeit mit der VDMA Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung. „Standards sind der Turbolader des Branchenwachstums“, sagt Dr. Klaus-Henning Noffz, […]
Zum neuen weltwirtschaftlichen Ausblick erklärt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers: „In Anbetracht weltweit guter Konjunkturdaten hat es uns nicht überrascht, dass der Internationale Währungsfonds seine Erwartungen für viele Länder und damit auch seine globale Wachstumszahl für 2018 nach oben angepasst hat. Die heute in Davos veröffentlichten Prognosen sind gute Nachrichten für […]
Zum Sonderparteitag der SPD erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Dem SPD-Parteitag darf nun kein teures GroKo-Wunschkonzert folgen. Wir warnen die Union davor, neuen Forderungen der SPD nachzugeben, die zu weiteren Belastungen führen. Eine neue GroKo muss den Herausforderungen gerecht werden, nicht parteiinternen Stellungskämpfen. Allein das vorgesehene Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit […]
. · VDMA: Reduzierung der Treibhausgase um 80 bis 95 Prozent bis 2050 ist möglich, jährliche Mehrkosten von 15 Milliarden bis 30 Milliarden Euro · Innovationen des Maschinenbaus werden Kosten weiter senken · Keine Bevorzugung einzelner Technologien durch den Staat, kein nationaler Alleingang Erfolgreicher Klimaschutz und eine weitgehende Vermeidung von Treibhausgasen sind möglich, […]
Der deutsche Maschinenbau spricht sich vehement gegen die Vorschläge zur Reform der EU-Exportkontrolle von Dual-Use-Gütern aus, über die am 17. Januar das Europäische Parlament abstimmt. Aus Sicht des VDMA ist ein Großteil der Vorschläge fachlich inakzeptabel. "Das ist eine überdimensionierte Ansammlung von Änderungen, wodurch Exportkontrolle nicht besser, sondern lediglich bürokratischer […]
Zum Abschluss der Sonderungsgespräche zwischen Union und SPD erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Das reicht noch nicht! Deutschland braucht mehr als den kleinsten gemeinsamen Sondierungs-Nenner. Das holprige Ende der Sondierungen darf kein Vorgeschmack für künftiges Regierungshandeln sein. Ein großer Wurf für unser Land bleibt offenbar aus. Der absehbare Mix stimmt nicht. […]
Die Auftragseingänge im Maschinenbau in Deutschland sind im November um real 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Auslandsbestellungen verbuchten auch aufgrund der noch recht niedrigen Vergleichsbasis ein Plus von 12 Prozent. Dabei kamen die Impulse sowohl aus den Euro-Partnerländern (plus 11 Prozent) als auch aus den Nicht-Euro-Ländern (plus […]
EU und Japan haben Freihandelsabkommen abgeschlossen Mexiko- und Mercosur-Verhandlungen auf der Zielgeraden Allen Unkenrufen zum Trotz war 2017 kein schlechtes Jahr für den Freihandel. Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft, erklärt dazu: „Zwar gab es in diesem Jahr wegen Trumps Protektionismus, dem laufenden Brexit-Verfahren und dem andauernden Stillstand in der Welthandelsorganisation […]
Industrieller Druck ist im Alltag allgegenwärtig. In einer losen Interviewreihe stellt der VDMA Fachverband Druck- und Papiertechnik Akteure aus seinen Reihen vor, die in diesem Markt aktiv sind. Diesmal spricht Prof. Dr. Reinhard R. Baumann, Professor an der TU Chemnitz und Koordinator des Leitprojekts "Go Beyond 4.0" am Fraunhofer-Institut ENAS […]
Zuwachs von 3,5 Prozent bei internen FuE-Aufwendungen Plus 2,7 Prozent bei FuE-Beschäftigten Forschungsförder-Dilemma bei Midrange Companies auflösen Die Maschinenbauer haben im Jahr 2016 gut 5,6 Milliarden Euro für interne Forschung und Entwicklung aufgewendet. „Andere reden, wir innovieren und produzieren – nämlich eine gute Zukunft für die Menschen in unserem Land“, […]
. – Ausschreibung funktioniert grundsätzlich, Überzeichnung zeigt Wettbewerb – Kritik am niedrigen Ausschreibungsvolumen von nur 100 MW – Neubauprojekte im kleineren Leistungsbereich haben nur geringe Chance im – Wettbewerb mit Großprojekten und Modernisierungsmaßnahmen – Fehlende EU-Zustimmung zu EEG-Umlagen stellt Weiterentwicklung der Technologie ins Risiko Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse […]
. • Umsatz im Maschinenbau steigt 2017 erstmals über die Marke von 220 Milliarden Euro • Umsatzzuwachs auf mehr als 230 Milliarden Euro für 2018 in Aussicht • Ausfuhren nach China wachsen stark, Tempo wird sich im kommenden Jahr aber verlangsamen • Zusatzkosten in dreistelliger Millionenhöhe, wenn Großbri-tannien aus der […]
Mit Erleichterung reagiert der deutsche Maschinenbau auf die Annäherung zwischen der EU und Großbritannien über die Bedingungen für den EU-Austritt Großbritanniens. Der VDMA fordert, nun die Verhandlungen über ein Folgeabkommen zwischen der EU und Großbritannien schnell und konstruktiv voranzubringen. „Trotz aller Dramatik ist es eine große Erleichterung für die Industrie, […]
Die EU will faire Wettbewerbsbedingungen im grenzüberschreitenden Handel, schadet mit ihren jüngsten Plänen aber der eigenen Industrie. Die Maschinenbauer in Deutschland lehnen die geplante Änderung der Antidumping-Instrumente entschieden ab, weil sie am Ende zu erheblichen Mehrkosten für die verarbeitende Industrie in Europa führen würden. „Damit schneidet sich die EU ins […]
Der Auftragseingang verzeichnete im Oktober 2017 ein Plus von +7 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es eine Veränderung von +10 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau, die Aufträge aus dem Euro-Raum lagen bei +37 Prozent. Der Dreimonatsvergleich August bis Oktober 2017 zeigt ein Plus von […]
Im Oktober legte der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau um real 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Die Auslandsorders erreichten einen Zuwachs von 10 Prozent. Die größte Dynamik kam aus den Euro-Partnerländern. Hier wurde ein Plus von 17 Prozent verbucht, während die Bestellungen aus den Nicht-Euro-Ländern um 8 […]