Industrieller Druck ist im Alltag allgegenwärtig. Denn immer mehr Produkte werden drucktechnisch veredelt: Metalle, Keramiken und Glas, Bodenbeläge, Möbel, Holz, Textilien sowie Fahrzeugkomponenten, Motoradhelme und Sportgeräte. Im Interview spricht Dr. Markus Heering, Geschäftsführer des Fachverbands Druck- und Papiertechnik im VDMA, über die Wachstumschancen des Druckmaschinenbaus im Industriellen Druck, über technologische […]
Firma VDMA, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
"Damit die Luftfahrt sich nachhaltig weiterentwickeln kann, braucht der Flugzeugbau auch Innovationen der Zulieferindustrie aus dem Maschinen- und Anlagenbau." Dieses Resümee zog Dr. Georg Mecke, Standortleiter der Airbus Operations GmbH in Hamburg-Finkenwerder, um die Bedeutung des Maschinen- und Anlagenbaus für die Luft- und Raumfahrt hervorzuheben. Die Luft- und Raumfahrttechnik stand […]
Was wäre der deutsche Mittelstand ohne Gründergeist? Beim zweiten Start-up Event des VDMA Fachverbandes Electronics, Micro and Nano Technologies (EMINT) am 22. März 2017 in der Speicherstadt in Hamburg trafen innovative Gründer auf „alte Hasen" aus den Bereichen der beiden zum VDMA Fachverband EMINT zugehörigen Fachabteilungen Productronic und Micro Technologies. […]
Der VDMA hat die Richtlinie VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 2 bei der G3-Initiative für Standardisierung vorgestellt. Die Richtlinie bietet einen Leitfaden für die Erstellung eines Lastenhefts und eines Pflichtenhefts in der industriellen Bildverarbeitung. Die G3-Initiative hat nach genauer Prüfung den klaren Nutzen für eine schnelle und zielgerichtete Projektabwicklung bei der Integration […]
Die Hersteller von Großmotoren im VDMA bekennen sich zu den Beschlüssen des Weltklimagipfels in Paris. Sie wollen aktiv dazu beitragen, fossile Kraftstoffe in der Schifffahrt durch umweltschonendere Energieformen zu ersetzen. Anlässlich der 10. Nationalen Maritimen Konferenz haben die Großmotorenhersteller dazu ein Dialogpapier „Kurs Maritime Energiewende“ veröffentlicht. In zehn Thesen formulieren […]
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Februar 2017 um real 13 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft verzeichnete dabei ein Minus von 26 Prozent, das Auslandsgeschäft verschlechterte sich um 6 Prozent, teilte der Landesverband Bayern des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 31. März […]
Der Auftragseingang verzeichnete im Februar 2017 ein Plus von 13 Prozent. Bei der Inlandsnachfrage gab es ein Plus von 9 Prozent. Das Auslandsgeschäft lag bei +15 Prozent im Vergleich zum Vorjahresniveau. Der Dreimonatsvergleich Dezember 2016 bis Februar 2017 zeigt ein Plus von 9 Prozent zum vergleichbaren Vorjahreszeitraum, bei den Inlandsaufträgen […]
Die Auftragseingänge im deutschen Maschinenbau bewegten sich im Februar insgesamt auf Vorjahresniveau (plus/minus 0 Prozent). Das Inland (minus 6 Prozent) konnte den Schwung aus dem Januar nicht mitnehmen. Die Nachfrage aus dem Ausland dagegen legte, vornehmlich getrieben durch das Geschäft mit den EURO-Partnerländern, abermals zu (plus 3 Prozent). Die Reichweite […]
Der Vorstand der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanla-genbau bestätigte auf dem diesjährigen Unternehmertreffen am 27. März in Frank-furt Jürgen Nowicki, Sprecher der Geschäftsleitung der Linde AG Engineering Divi-sion, als seinen Sprecher. Nowicki, der dieses Ehrenamt seit April 2016 ausübt, wurde für einen Zeitraum von zwei Jahren einstimmig gewählt. Seine wesentliche Aufgabe ist […]
. • 2016: Bestellungen sinken um 3 Prozent auf 18,9 Milliarden Euro • Ausland minus 10 Prozent: Schwellenländer enttäuschend, Industrieländer stabilisiert, Megaprojekte in Ägypten und Russland • Inlands-Auftragseingang steigt, aber immer noch eine Milliarde Euro unter dem langjährigen Durchschnitt • Zunehmendes Risiko der Doppelbesteuerung durch praxisnahe Lösungen verringern • 2017: […]
Die Europäische Union ist eine Erfolgsgeschichte für den Maschinenbau. Zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge ruft der VDMA die Mitgliedstaaten dazu auf, weiter auf europäische Zusammenarbeit zu setzen und die EU durch Reformen zukunftsfest zu machen. Nationalismus und Abschottung hält der Verband für eine Gefahr auch für die europäische Industrie. […]
Die Halbzeitbilanz des VDMA Energieeffizienz-Netzwerks Bayern kann sich sehen lassen: Mit 20 Energieeffizienz-Maßnahmen wurden nicht nur der Energieverbrauch gesenkt und Energiekosten eingespart, gleichzeitig wurden auch CO2-Emissionen verringert. Zum Vergleich: Die gesamte Klimabilanz für Deutschland fällt weit weniger positiv aus, wie das Umweltbundesamt in dieser Woche berichtet hat. Demnach stiegen 2016 […]
Die Onshore- und Offshore-Windindustrie in Deutschland zählte 2015 insgesamt 143.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze und erwirtschaftete etwa 13 Milliarden Euro Umsatz. Die Windenergie ist damit von Bayern bis Schleswig-Holstein zu einem unverzichtbaren Arbeitgeber geworden. Das ist das Ergebnis der Analyse ‚Beschäftigung in Deutschland durch Windenergie‘, die der Bundesverband WindEnergie (BWE), […]
Kleine, integrierte Bildverarbeitungssysteme, die direkt aus der Maschine oder Geräten heraus intelligent mitarbeiten – embedded vision zählt zu den Shootingstars der Bildverarbeitungstechnologien. Sie hat den Schritt in die Anwendung vollzogen und bietet schon heute eine Vielzahl an interessanten Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Bereichen der Industrie und des täglichen Lebens. Darin […]
. PrintPromotion GmbH veranstaltet Fachkonferenzen in fünf Ländern Mittelamerikas Führende deutsche Maschinenbauer gestalten Vortragsprogramm der Konferenzen Die PrintPromotion GmbH startet am heutigen Dienstag eine Reihe von Fachkonferenzen in Mittelamerika. Auf fünf eintägigen Veranstaltungen zwischen dem 21. und 31. März werden neun führende Maschinenbauer technische und wirtschaftliche Potentiale von moderner Druckereitechnik […]
Der digitale Wandel macht an den Grenzen nicht Halt – umso wichtiger ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit für die erfolgreiche Digitalisierung der Industrie. Um Produktion und Arbeitsplätze in Europa zu sichern, müssen Unternehmen neue Kooperationsformen entwickeln, die ein wirkliches vernetztes Unternehmertum ermöglichen. Zugleich muss mit Hilfe der Politik eine digitale Infrastruktur […]
„Es ist ein gutes Zeichen für Europa, dass sich die Niederländer gegen den Populismus entschieden haben. Der Wahlsieg von Mark Rutte bietet der EU neuen Spielraum, um dringend benötigte Reformen anzugehen. Nicht nur die deutschen Maschinenbauer, sondern auch ihre niederländischen Kollegen profitieren von europäischer Zusammenarbeit, beispielsweise durch den gemeinsamen Binnenmarkt […]
. Zum Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Washington erklärt VDMA-Präsident Carl Martin Welcker: „Die Vorwürfe des amerikanischen Präsidenten Donald Trump und seiner Berater gegen die deutsche Industrie greifen ins Leere. Denn zum einen sind gerade die deutschen Maschinenbauer in den USA sehr präsent mit einer lokalen Wertschöpfung. Laut der […]
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau lag im Januar 2017 um real 4 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres. Das Inlandsgeschäft verzeichnete dabei ein Plus von 17 Prozent, das Auslandsgeschäft verschlechterte sich um 1 Prozent, teilte der Landesverband Bayern des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am 06. Februar […]
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau verzeichnete im Januar ein Plus von 11 Prozent. Die Bestellungen aus dem Ausland stiegen um 15 Prozent, die Inlandsorders um 2 Prozent. Vor allem die Orders aus dem Nicht-EURORaum mit +22 Prozent waren bemerkenswert. Im aussagekräftigeren Dreimonatsvergleich stiegen die Auftragseingänge gegenüber dem Vorjahr […]
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau ist mit einem erfreulichen Zuwachs an Bestellungen in das Jahr 2017 gestartet. Der Auftragseingang stieg im Vergleich zum Vorjahr real um 9 Prozent. Die Belebung erfolgte gleichmäßig im In- und Ausland, besonders erfreulich war der kräftige Zuwachs bei den Bestelleingängen aus den EURO-Partnerländern (plus 15 […]
Die Europäische Union steckt in der Krise – und soll deshalb reformiert werden. In einem Weißbuch hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker fünf Optionen für eine neue EU ins Spiel gebracht. Anlässlich der Debatte stellt der Maschinenbau nun seine Vision von der Zukunft Europas vor. In dem Papier „Die Zukunft der EU […]
Innerhalb von vier Jahrzehnten ist die IST METZ GmbH aus Nürtingen zum Weltmarktführer für UV-Systeme gereift. Seit 2015 lenkt Christian Metz, Enkel des Gründers Gerhard Metz, die aus 13 Firmen bestehende Unternehmensgruppe. Im Interview erklärt er die Bedeutung der Druckindustrie für das Unternehmen, das Nebeneinander von UV-Lampen, UV-LED und alternativen […]
Polen ist für die Maschinenbauer aus Deutschland in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen und starken Handelspartner geworden. Seine Rolle als verlängerte Werkbank des Westens hat das diesjährige Gastland der Hannover Messe längst erweitert, die Qualität der polnischen Betriebe hat sich kontinuierlich verbessert. „Bei der Standortanalyse für eine geplante Investition […]