Die neue EU-Verpackungsverordnung (EU) 2025/40 über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) ist offiziell in Kraft getreten. Nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt am 22. Januar 2024 steht dieses Datum für den Beginn einer neuen Phase regulatorischer Anforderungen für Hersteller, Händler und Erzeuger von Verpackungen und verpackten Produkten innerhalb der Europäischen Union. […]
Firma trade-e-bility
Am 13. Dezember 2024 tritt die neue Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (EU) 2023/988 (GPSR) in Kraft. Diese bringt entscheidende Änderungen für Händler auf Amazon, ebay und anderen Marktplätzen mit sich. Um Händler bestmöglich auf die Umsetzung vorzubereiten, veranstaltet die trade-e-bility GmbH, pünktlich zum Inkrafttreten, ein Live-Webinar am 13. […]
Pünktlich zum Black Friday präsentiert die trade-e-bility GmbH ein geniales Angebot für alle, die ihr Wissen in den Bereichen Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) und Product Compliance vertiefen möchten. Das Jahresabo ist ab sofort für nur 29,90 € erhältlich – das sind über 25 % Rabatt gegenüber dem regulären Preis von 39,80 […]
Für Hersteller, Händler und Importeure sind die Anforderungen im Bereich der Product Compliance oft kompliziert und mit vielen rechtlichen Vorgaben verbunden. Mit dem neuen Online-Kurs von trade-e-bility haben Unternehmen nun die Möglichkeit, sich schnell und unkompliziert auf wichtige Compliance-Vorschriften vorzubereiten und können ihre Risiken reduzieren. Ob als gesamter Kurs […]
Herausforderung: Sicherstellung der GPSR-Compliance und Risikominimierung Ein mittelständischer Möbelhersteller mit 200 Mitarbeitern stand vor der Herausforderung, die Einhaltung der neuen EU-Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (General Product Safety Regulation, GPSR) sicherzustellen. Diese Verordnung soll die Sicherheit von Produkten verbessern und potenzielle Risiken für Verbraucher minimieren. Da Online-Marktplätze zunehmend GPSR Warnhinweise […]
Online-Händler stehen vor neuen Herausforderungen: Die Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) tritt am 13. Dezember 2024 in Kraft und betrifft den Verkauf von Non-Food-Produkten in der EU und Nordirland. Marktplätze wie Amazon fordern bereits jetzt verstärkt von ihren Händlern GPSR-konforme Warnhinweise und Sicherheitsinformationen – bei Nichterfüllung drohen Produktsperrungen. Schnell […]
Werden Sie zum Experten für Product Compliance, Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) und brandaktuelle Themen, wie zum Beispiel EU Batterieverordnung, Batteriepass, Digitaler Produktpass, EU Verpackungsverordnung (PPWR), Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (Produktsicherheitsverordnung / GPSR), CE Konformitätserklärung, Nachhaltigkeitsmanagement und Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), Recht auf Reparatur und viele mehr. Händler, Hersteller, Importeure, Einkäufer und Compliance-Verantwortliche, […]
Werden Sie zum Experten für Product Compliance, Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) und brandaktuelle Themen, wie zum Beispiel EU Batterieverordnung, Batteriepass, Digitaler Produktpass, EU Verpackungsverordnung (PPWR), Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (Produktsicherheitsverordnung / GPSR), CE Konformitätserklärung, Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), Lösungen für das Recht auf Reparatur und viele mehr. Händler, Hersteller, Importeure, Einkäufer und […]
Mit dem Inkrafttreten der Produktsicherheitsverordnung / GPSR (EU) 2023/988 am 12. Juni 2023 werden Hersteller, Importeure und Händler vor neue Herausforderungen gestellt. Eine der zentralen Anforderungen dieser Verordnung ist die Durchführung von Risikoanalysen für nahezu alle Produkte, die ab dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht werden. Um diesen Prozess […]
Die trade-e-bility GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich Product Compliance sowie der Produktzulassung und -konformität, kündigt mit großer Freude die Einführung ihrer Fast Lane an. Diese innovative Lösung setzt neue Maßstäbe bei der Marktfähigkeitsprüfung von Produkten, um Unternehmen bestmöglich zu unterstützen und einen schnellen sowie effizienten Markteintritt zu ermöglichen. Die […]
Die Kennzeichnung von Produkten und Verpackungen spielt eine entscheidende Rolle in der transparenten Kommunikation des Compliance-Status eines Unternehmens. Dieses Aushängeschild vermittelt nicht nur einen ersten Eindruck, sondern ist auch von großer Bedeutung für Wettbewerber und Marktaufsichtsbehörden. Fehler in der Kennzeichnung können erst recht dazu führen, dass sich Behörden genauer mit […]
Fehlerhafte oder unterbliebene SCIP-Meldungen SVHC-haltiger Artikel werden zukünftig sanktioniert: Bis zu 10.000 Euro Bußgeld pro Fall. Das Gesetz ist am 24.11.2023 in Kraft getreten. Am 23.11.2023 wurde im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2023 I Nr. 313) das Vierte Gesetz zur Änderung des Chemikaliengesetzes verkündet. Darin wurden neben der Aufnahme von Vorschriften zur […]
Die ständigen und vielfältigen Änderungen in den Gesetzgebungen zur Product-Compliance stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ein kontinuierlich zufriedenstellendes Niveau an Product-Compliance aufrechtzuerhalten. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden und Unternehmen bei der Einhaltung rechtlicher Vorschriften zu unterstützen, präsentiert die trade-e-bility GmbH die optimale Lösung, das Legal Monitoring. Das Legal-Monitoring ermöglicht […]
Die trade-e-bility GmbH bietet eine zeitsparende Lösung, in der Hersteller und Importeure den Prozess der Energiekennzeichnung von energieintensiven Elektrogeräten schnell und effizient selbständig erledigen können. Seit dem 1. Januar 2019 müssen Importeure und Hersteller ihre Geräte mit einem Energieetikett versehen und in der EPREL-Datenbank der EU registrieren, um rechtskonform auf […]
Die neue Batterieverordnung (EU) 2023/1542 stellt zahlreiche Anforderungen an Hersteller, Importeure und Händler der unterschiedlichen Batteriearten – von einfachen Gerätebatterien bis zu stationären Industriebatterien. Die EU Batterieverordnung ist die erste europäische Rechtsvorschrift, die einen vollständigen Produktlebenszyklus verfolgt und neue ambitionierte Vorgaben zur Sicherheit, zur Kennzeichnung, zur Nachhaltigkeit, zur Leistung, zur […]
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, energierelevante Produkte gemäß den Bestimmungen der SCIP-Datenbank zu registrieren, um SVHC-haltige Produkte transparent darzustellen und auszuweisen. Wenn Unternehmen besonders besorgniserregende Stoffe (SVHCs) mit einer Konzentration oberhalb von 0,1 gew-% pro Material in ihren Produkten haben, so müssen sie dies seit dem 05.01.2021 melden. Die Konzentrationen […]