. Was ist die rechtliche Grundlage? Die Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern (Richtlinie…zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden) deckt viele Bereiche des EU-Rechts ab. Das gilt z.B. für die Bekämpfung von Geldwäsche, den Datenschutz, den Schutz der finanziellen Interessen der Union, die Lebensmittel- und Produktsicherheit als auch für […]
Firma iComply
Die EU-Whistleblowing-Richtlinie fordert die Einhaltung von Datenschutzvorgaben und die Garantie, dass die Anonymität des Hinweisgebers gewahrt bleibt („Schutz der körperlichen Unversehrtheit“, „Anonymität garantieren“). Nur so kann das Vertrauen gegenüber den Hinweisgebern aufgebaut werden. Hinweisgeberschutzgesetz – Wer ist betroffen? Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten und Gemeinden mit mehr als 10 […]
Das BMJV hat einen Entwurf zum Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) veröffentlicht und setzt damit die EU-Whistleblowing-Richtlinie um. Was bedeutet das für Unternehmen und Hinweisgeber? Mit dem Gesetz sollen Personen, die Rechtsverstöße in Unternehmen oder Behörden melden, geschützt werden. Die Frist zur Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes läuft bereits. Ab 17. Dezember müssen Unternehmen – mit mehr als 250 Mitarbeitern […]
Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum meist auch Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker genannt) ist eine Person, die für die Allgemeinheit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang (z.B. geheime Staatsdokumente, vertrauliche Unternehmensdaten) an die Öffentlichkeit bringt oder gegenüber der Organisation kommuniziert. Hierzu zählen u.a. Missstände, Straftaten (z.B. Korruption, Insiderhandel, Menschenrechtsverletzungen, Datenmissbrauch) oder allgemeine […]
Wenn Ihre Mitarbeiter Zeuge von Fehlverhalten am Arbeitsplatz werden, werden die meisten von ihnen nichts tun. Sie befinden sich in einem stressigen Umfeld, das durch Verstöße wie Korruption, Belästigung, unethisches Verhalten oder Diskriminierung genährt werden könnte. Die Unternehmenskultur kann sich noch mehr verschlechtern, wenn Mitarbeiter Angst haben, Verstöße zu melden. […]
Der Begriff Hinweisgebersystem bezeichnet ein System zum Gewinnen von Informationen, welches Ermittler in Organisationen (Unternehmen & öffentlichen Verwaltungen) einsetzen, um Mitarbeitern und externen Personen (z.B. Lieferanten, Kunden, Bevölkerung) einen vertraulichen Kommunikationskanal zu eröffnen. Dieser kann von dem Personenkreis – sowie Whistleblowern – zum Melden möglicher Rechtsverstöße (z.B. Straftaten) und anderen Verstößen (z.B. Ethik) genutzt […]
Fakt Kununu ist – mit über 950.000 registrierten Unternehmen und über 4,3 Millionen abgegebenen Bewertungen – das größte und bekannteste Bewertungsportal für Arbeitgeber im deutschsprachigen Raum (Quelle: kununu.com, Stand: August 2020). Die Bedeutung von Bewertungen für Bewerber & Co. Bei der Entscheidungsfindung – für ein Unternehmen – haben Bewertungen einen […]
Die neue EU-Richtlinie garantiert Hinweisgebern, sogenannten Whistleblowern, künftig EU-weit einheitliche Standards für ihren Schutz. Die am 7. Oktober 2019 von den Mitgliedstaaten beschlossenen Vorschriften verpflichten öffentliche und private Organisationen (u.a. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen) als auch Behörden dazu, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen bzw. Straftaten einzurichten, sodass Hinweisgeber […]
Von der EU Whistleblowing Richtlinie betroffene Unternehmen müssen einen internen Meldekanal vorhalten, der Internen und Externen (z.B. Mitarbeitern, Kunden) die Möglichkeit gibt, Rechtsverstöße, unter Wahrung der Anonymität, zu melden. In diesem Zusammenhang sind interne Meldekanäle zur Verfügung zu stellen (z.B. schriftlich, elektronisch, telefonisch oder persönlich). Der Meldeprozess muss hierbei dokumentiert […]
Diese Richtlinie gilt für Hinweisgeber, die im privaten oder im öffentlichen Sektor tätig sind und im beruflichen Kontext Informationen über Verstöße erlangt haben. Somit ist die Richtlinie auf Arbeitnehmer ebenso anwendbar wie auf Selbständige, Freiberufler, Berater, Auftragnehmer, Lieferanten, ehrenamtlich Tätige, unbezahlte Praktikanten und Stellenbewerber. Damit Hinweisgeber, die in gutem Glauben […]