Nach vier Jahren Beratung zur Forschungszulage mit Kunden aus sämtlichen Industriebereichen zählt Robert Schwertner zu den gefragten Experten in Deutschland. Er hat mehr als 150 Unternehmen zum Erstantrag sowie zum Einspruchsantrag beraten. Seine Expertise basiert auf mehr als 15 Jahren Beratungserfahrung für die Forschungsprämie – dem Vorbild aus Österreich. Herr […]
Firma INNOMAGIC Deutschland
Die Forschungszulage ist im Gegensatz zu vielen anderen Förderprogrammen eine Förderung, die rückwirkend beantragt werden kann. Und genau maximal 4 Jahre nachdem die Forschungskosten angefallen sind. Somit können Unternehmen noch bis Ende 2024 für 2020 ihre Kosten darstellen, die Forschungsleistung darlegen und mit der Anerkennung die Einreichung beim Finanzamt bis […]
Im Jahr 2023 haben 2.625 Unternehmen für 9.328 sowohl eigenbetriebliche Projekte als auch in Auftrag gegebene Forschungsprojekte ein Jahresgutachten der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zum Erhalt der Forschungsprämie beantragt. Sie haben F&E-Investitionen in Höhe von 8,6 Mrd. EUR angegeben und somit ein Fördervolumen von 1,2 Mrd. EUR beantragt. Bekannt aus 2022 […]
Vom 16.09.2020 bis zum 30.09.2023 wurden bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage 17.577 Anträge mit 22.654 Vorhaben eingereicht. Fast ein Drittel der Anträge kamen von Unternehmen in Bayern. Damit zeigt das südlichste deutsche Bundesland auch im Bereich Forschung seine Stärke. Den zweiten Platz teilen sich Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen mit jeweils 17 Prozent. […]
Die Forschungszulage findet zunehmend Anklang bei Unternehmen. Durch die schwache Wirtschaftskonjunktur und damit geringere Umsätze beantragen deutsche Unternehmen vermehrt die steuerliche Förderung. Bei unserer Beratungspraxis stellen wir fest, dass sich Nachforderungen und Rückfragen der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) in letzter Zeit häufen. Offenbar trat ein Lernprozess bei den Gutachtern ein: Anträge […]
Am 1. Januar 2020 ging die Forschungszulage mit dem Ziel an den Start, möglichst breit gefächert Forschung und Entwicklung in Deutschland zu fördern. Nun liegt das erste Zwischenfazit vom Stifterverband vor, dass einige Fragen aufwirft und in seiner Methodik Schwachpunkte hat. Die Umfrage des Stifterverbandes zur Forschungszulage ist Teil der […]
Laut Studien sind in Deutschland bis zu 80 Prozent der Männer und fast die Hälfte der Frauen mehr oder weniger stark von Haarausfall betroffen, manche schon im jungen Alter. Das Kölner Start-up niostem nimmt sich dem Problem des Haarausfalls mit einer völlig neuen Methode an. Dabei setzt das Jungunternehmen rund […]
Die Forschungszulage bzw. steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung trat im Januar 2021 in Kraft und wird bislang hauptsächlich von drei Branchen besonders intensiv genutzt. Dazu gehören aus der Produktionsbranche auf Platz 3: die Chemieindustrie, Platz 2: Elektronik/Messtechnik und Platz 1: Maschinen- und Anlagenbau. Aus der Dienstleistungsbranche nutzen die Forschungszulage […]
Die Beliebtheit der Forschungszulage nimmt weiter zu. Innerhalb von sieben Monaten hat sich die Zahl der Anträge mehr als verdoppelt. Zum 30. Juni 2021 waren insgesamt 2.417 Anträge seit Einführung der steuerlichen Forschungszulage bei der Bescheinigungsstelle eingegangen. Bis zum 31. Januar 2022 stieg die Antragszahl auf 5.504. Schon jetzt gehört […]
Forschung und Entwicklung ist für Unternehmen ebenso wichtig wie für die gesamte Volkswirtschaft, denn nur so kann im internationalen Wettbewerb eine Führungsposition beansprucht werden. Die steuerliche Forschungszulage, ein Anreizinstrument für alle forschenden Unternehmen in Deutschland, soll dazu dienen, dass nachhaltig in Forschung und Entwicklung investiert wird – idealerweise in Zukunftstechnologien, […]
Seit 2 Jahren gibt es für in Deutschland ansässige Unternehmen die Forschungszulage. Im Bereich Maschinenbau, der Branche mit den meisten Anträgen, herrscht noch immer große Unwissenheit und Unsicherheit bei den FuE-betreibenden Unternehmen, so das Ergebnis einer VDMA-Befragung. An der Spitze der Verzichtsgründe steht die Unsicherheit, ob die entstandenen FuE-Aufwendungen über […]
SAVE THE DATE – 15.12.2021: Forschungszulage: noch vor jahresende einreichen und hohe erfolgsquote nutzen! Die Forschungszulage ist eine neue Förderung in Deutschland, noch sind die Erfolgsquoten mit über 80% relativ hoch. Daher raten wir an, noch 2021 die steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung zu beantragen. Erfahrungen aus Österreich zeigt, dass Erfolgsquoten nach mehreren […]
Im Jahr 2020 hat die Corona-Pandemie die weltweiten Finanzplätze, globalen und lokalen Unternehmen, Arbeitnehmer und Lieferketten erschüttert. Gleichzeitig war es das erste Jahr der neuen steuerlichen Forschungsförderung. Die Forschungszulage trat im Januar 2020 in Kraft. Was konnte die Forschungszulage bewirken? Laut den jüngsten Erhebungen wurde 2020 deutlich weniger in Forschung […]
Die BSFZ-Bewilligungsquote – unabhängig von der Branche – liegt bei 83 Prozent. Insgesamt wurden von September 2020 bis zum 30. Juni 2021 insgesamt 2.417 Anträgen eingereicht. Auf der Vorhabenebene waren es bis zum 6. Juli 2021 sogar 2.850 Projekte, wovon 2.373 positiv bewertet wurden. Spitzenreiter bei den Unternehmen mit den […]
Seit Januar 2020 macht es die Forschungszulage möglich: steuerliche Forschungsförderung (Steuerbonus) von Personalkosten bei FuE-Projekten sowie Auftragsforschung. Offen für alle Unternehmensformen. Maximale Förderung von 1 Millionen Euro pro Jahr und Unternehmen. Informieren Sie sich am Freitag, den 09. Juli 2021, über Deutschlands große Innovations-Offensive, die eine Förderung von bis zu […]
Holt die Forschungszulage ins Ausland ausgelagerte Forschungsabteilungen nach Deutschland zurück? Konkret geben uns mehrere persönliche Statements von Geschäftsführern innovativer Unternehmen Anlass zur Annahme, dass die Forschungszulage genau dieses Potenzial hat. Ob aus der Schweiz oder Tschechien, die Forschung könnte bei einer Rückkehr wieder enger mit den Unternehmen verschmelzen, was erhebliche […]
Die steuerliche Forschungsförderung ist knapp 1,5 Jahre in Kraft und zu einem wichtigen Instrument der Politik geworden. Bereits im Sommer 2020 wurde die maximale Steuergutschrift pro Unternehmen von 500.000 Euro auf 1 Million Euro/Jahr verdoppelt. Jetzt legt die CDU/CSU in ihrem Wahlprogramm nach: der Steuerbonus soll auf 2 Millionen Euro/Jahr […]
Seit dem 1. Januar 2020 ist die Forschungszulage in Kraft – über das Förderinstrument wurde seit den 1970er in Deutschland diskutiert. Mit diesem steuerlichen Anreizelement: 25 Prozent der FuE-Personalkosten und Eigenleistung sowie Auftragsforschung (60 Prozent) werden gefördert – maximal 1 Mio. Euro pro Unternehmen und Jahr, sollen Unternehmen zu weiteren […]