Wer wird eine der begehrten Trophäen mit nach Hause nehmen? Werden alle vier Kategorien bei den Preisentscheidungen besetzt? Es wird spannend beim Finale des Grimme Online Award, wenn am 23. Juni – endlich wieder in der Kölner Flora – aus Nominierten Preisträger werden. Wie in den Vorjahren erfährt niemand zuvor, […]
Firma Grimme-Institut
„Desinformation in Kriegszeiten“ ist für Medienpädagog*innen in der Kinder- und Jugendbildung derzeit ein Top-Thema. Das gilt für die Arbeit mit jungen Zielgruppen allgemein, aber auch für Geflüchtete aus der Ukraine und junge Menschen mit ukrainischen oder russischen Wurzeln. Sie verfolgen das Kriegsgeschehen mit großem Interesse, wissen aber Informationen – insbesondere […]
Wie sind Demokratie und Rechtsstaat in einer postdigitalen Gesellschaft möglich? Wie können wir mit dem ambivalenten Potenzial etwa von Messengerdiensten umgehen, die für die meisten ein Stück weit Privatheit im Digitalen realisieren und für einige wenige – vor allem mit Blick auf den Anbieter Telegram – wie eine Radikalisierungsmaschine wirken […]
Die digitale Transformation der Gesellschaft stellt (auch) die Medienbildung vor Herausforderungen. Wie ist pädagogisches Handeln angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Strukturen und Dynamiken möglich? Das fragt sich auch mit Blick auf technisch initiierte Prozesse und deren wechselseitigen Verschränkungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen. So ist zu beobachten, dass sich bspw. politische Debatten in […]
Eine gewisse Tendenz ist unverkennbar: Auf der Suche nach den „guten“ Seiten im Netz, der hochwertigen Onlinepublizistik tendieren die Preisentscheidungen beim Grimme Online Award inhaltlich zu Angeboten von großer Ernsthaftigkeit, was aber Leichtes und Unterhaltsames nicht ausschließt. In dieser Hinsicht war der #GOA21 – so das Hashtag in diesem Jahr […]