Tonnenkupplungen sind in der Lage, große Drehmomente zu übertragen, während Winkel- und Axialversatz durch die Bauform von vornherein hinreichend kompensiert werden. Sie eignen sich für den Einsatz an Seiltrommeln von Hubwerken an Kranen, weil mit ihnen eine statisch überbestimmte Anordnung der Antriebselemente leicht vermieden werden kann. Dennoch unterliegen auch diese […]
Firma GfM
Erinnern Sie sich? Vor 22 Jahren sahen sich Versicherer im Bereich Windenergie einer Flut von Schäden gegenüber, die sie langfristig finanziell nicht akzeptieren konnten. Es wurde eine Revisionsklausel erarbeitet, die im Wesentlichen vorsah, einen Teil der Antriebselemente nach 40.000 Betriebsstunden oder spätestens 5 Jahre nach Inbetriebnahme oder letzter Revision unabhängig […]
Das Erkennen und Beurteilen des Schädigungszustands von Getrieben ist oft nicht leicht. Zwar kann man nach dem Öffnen des Schaulochdeckels eines Getriebes einige Zahnflanken betrachten, aber eben nicht alle. Und dann sind sie noch mit einem Film aus Schmiermittel bedeckt. Wälzlager sind oft überhaupt nicht einsehbar. Dazu kommt, dass schon […]
Im Juli 1999 begann die Geschäftstätigkeit der von Dr. Rainer Wirth, Axel Haubold und Kai Uchtmann gegründeten die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose. Von Beginn an war das Ziel, maschinendiagnostische Dienstleistungen anzubieten sowie Systeme an Betreiber von mechanischen Antrieben, die nicht notwendigerweise Fachleute auf diesem Gebiet sein müssen, zu verkaufen und […]
Der zuverlässigste Weg, Schädigungszustände am Triebstrang von Windenergieanlagen zu erkennen, ist die frequenzselektive Schwingungsdiagnose. Dabei werden Spektren und Hüllkurvenspektren genutzt, die so gebildet werden, dass Drehzahlschwankungen keinen Einfluss haben. Die Analyse der Signale erfolgt bei den Systemen der GfM vollautomatisch. Das ermöglicht, diesen Prozess kontinuierlich und mit möglichst wenig personellem […]
Die GfM entwickelt und vertreibt seit Jahren hochentwickelte Systeme zum Condition Monitoring an mechanischen Antrieben, insbesondere an wälzgelagerten Getrieben. Die Systeme sind deshalb so erfolgreich, weil großer Wert auf hohe Datenqualität gelegt wurde, modernste Signalkonditionierungs- und Analysewerkzeuge implementiert sind und ein hoher Automatisierungsgrad umgesetzt wurde. Die Haupteinsatzgebiete waren bisher mechanische […]
Betreiber von Produktionsanlagen verfügen teilweise bereits über komplexe und leistungsfähige Messtechnik, die fest an den Anlagen installiert ist. Die Diagnosewerkzeuge des Peakanalyzers können auch auf Schwingungsmessdaten angewandt werden, die nicht direkt durch den Peakanalyzer erfasst wurden. Voraussetzung ist, dass ein Datenstrom aus dem Fremdsystem bereitgestellt werden kann. Die Daten werden […]
Ein Konverter ist ein hitzefester Behälter, in dem bei ca. 1.500 °C Stahl produziert wird. Große Konverter fassen über 300 Tonnen flüssiges Material und werden ca. 50-mal pro Tag neu befüllt. Zum Be- und Entladen muss der Konverter geschwenkt werden. Dies geschieht über Zapfen, die in Wälzlagern geführt sind. Diese […]
Wir leben in einer Zeit, in der Arbeitskräfte knapp sind. Das gilt in sehr vielen Berufsgruppen und in praktisch allen Qualifikationsebenen, leider auch im weiten Feld der Instandhaltung. Dennoch müssen Produktionsanlagen in Betrieb gehalten werden, was wiederum regelmäßige Instandhaltung erfordert, sowohl in hoher Qualität als auch gezielt eingesetzt. Wo genau […]
Die Zuverlässigkeit der Antriebselemente an Windenergieanlagen hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich erhöht. Darüber hinaus wurde das Instandsetzungsmanagement verbessert. Dennoch ist eine Überwachung der Antriebe sinnvoll, um Schäden im Entstehungsprozess zu erkennen und Folgeschäden bis hin zum Totalausfall von Anlagen zu vermeiden. Diese Überwachung wird durch ein leistungsfähiges Condition […]
Viele mechanische Antriebe in der Industrie tun zuverlässig, wofür sie konzipiert sind. Ausfälle sind selten. Aber wenn es doch dazu kommt, fallen neben Instandsetzungskosten oft erhebliche Produktionsausfallkosten an. Dazu muss es eigentlich nicht kommen, denn beginnende Schädigungen kann man fast immer viele Monate vor dem Erreichen eines kritischen Zustands erkennen. […]
Ganz klare Antwort: Es kommt drauf an. Genau genommen ist der Airbag im Auto eine absolute Fehlinvestition, wenn man keinen Unfall hat. Trotzdem gehört er heutzutage zur Standardausstattung. Weil er es uns wert ist. Er ist so etwas wie eine Versicherung. Im Fall eines Unfalls ist das Verletzungsrisiko erheblich geringer […]
Mechanische Antriebe unterliegen zwangsläufig Schädigungseinflüssen. Damit sie dennoch einsatzfähig sind, wenn sie gebraucht werden, gibt es die Instandhaltung. Diese beginnt mit der Feststellung des Schädigungszustands. Denn nur wenn man weiß, was genau kaputt ist, kann die Instandsetzung exakt geplant und effizient durchgeführt werden. Besonders interessant ist das Wissen um den […]
Zur Analyse von Schwingungssignalen und zum Erkennen von möglichen Schädigungszuständen bieten sich grundsätzlich zwei Wege an. Ein recht simpler Weg ist die Trendüberwachung von Signalkenngrößen, beispielsweise des Effektivwerts. Da dieses Verfahren sehr unscharf ist, wird als nächstes oft eine aufwändige manuelle Spektralanalyse durch einen Schwingungsexperten durchgeführt, um auch eine mechanische […]
Fundamente von Windenergieanlagen sind erheblichen Belastungen ausgesetzt, denen sie nicht immer dauerhaft standhalten. In den letzten Jahren gab es hin und wieder Fälle, die eine mehr oder weniger umfangreiche Fundamentsanierung erforderlich machten. Am Anfang steht aber immer die Feststellung des tatsächlichen Zustands. Direkte Untersuchungsmethoden sind mit erheblichem Aufwand verbunden. Wesentlich […]
Die Diagnose von Schädigungszuständen an Maschinen mit Hilfe der Schwingungsdiagnose ist heutzutage bei weitem nicht mehr eine geheimnisvolle Gabe einiger weniger Spezialisten. Man kann sich das erforderliche Wissen aneignen. Dann allerdings benötigt man in der Regel noch eine gewisse Zeit zum Probieren und Anwenden, um ein guter Diagnostiker zu werden. […]
Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe. Gemeint sind technische Lösungen, die die Schwingungen eines Antriebs nutzen, um daraus den Schädigungszustand abzuleiten. Die angebotenen Systeme funktionieren sehr unterschiedlich, sind auch mehr oder weniger komplex. Passend dazu liefert die GfM das Grundlagenseminar „Condition […]
Seit nunmehr 14 Jahren liefert die GfM Online Condition Monitoring Systeme für Fahrwerks- und Hubwerksantriebe an Kranen. Schon kurz nach der ersten Installation wurde ein Wälzlagerschaden an einem Kranfahrwerk erkannt, was den Betreiber vor einem kostspieligen ungeplanten Stillstand bewahrt hatte. Auch wenn Krane zu den zuverlässigen Maschinen gehören und mechanische […]
Dass defekte Antriebe andere Schwingungen erzeugen als intakte, dürfte seit Jahrhunderten bekannt sein. In den 1960er Jahren wurde mit der VDI-Richtlinie 2056 eine der ersten Normen zu dem Thema geschaffen. Anfang der 1990er Jahre setzte sich die frequenzselektive Maschinendiagnose durch. Zwar waren die Verfahren schon vorher bekannt, doch mangelte es […]
Mitte der 1990er Jahre wurden erste maschinendiagnostische Messungen an Windenergieanlagen durchgeführt. Als die Versicherer Anfang der 2000er Jahre über immer mehr nicht erwartete Schadensfälle klagten, etablierte sich die Maschinendiagnostik mit mobiler Technik schnell zum zusätzlichen Werkzeug für Gutachter, die die wiederkehrende Prüfung erledigten. Dem folgten Mitte der 2000er Jahre Online […]
Ein unerwarteter Ausfall der Produktionsanlagen ist das letzte, was sich ein Instandhalter wünscht. Das gilt grundsätzlich, aber noch einmal mehr in dieser turbulenten Zeit. Doch die einzige Möglichkeit, Schädigungen an Antrieben zu beherrschen, ist, sie rechtzeitig zu erkennen. Condition Monitoring leistet das. Und daher bietet die GfM seit mehr als […]
Erstmals führt die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH eine Produktschulung für das mobile Diagnosesystem PeakSore5 als reguläres Seminar durch. Die Teilnehmer lernen an nur einem Tag, Schwingungen an mechanischen Antrieben zu erfassen, Spektren und Hüllkurvenspektren, Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren zu bilden, in diesen nach auffälligen Schadensfrequenzen zu suchen und eine Diagnose […]
Die GfM ist als Anbieter für Online Condition Monitoring Systeme für mechanische Antriebe etabliert und anerkannt. Die hohe Diagnosezuverlässigkeit wird durch hohe Datenqualität und automatische Tiefendiagnose erreicht. Es wird grundsätzlich nach signifikanten Merkmalen in Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungspektren gesucht. Der Prozess läuft rund um die Uhr. Durch diesen hohen Automatisierungsgrad konnte […]
Ein unerwarteter Ausfall der Produktionsanlagen ist das letzte, was sich ein Instandhalter wünscht. Das gilt grundsätzlich, aber noch einmal mehr in dieser turbulenten Zeit. Doch die einzige Möglichkeit, Schädigungen an Antrieben zu beherrschen, ist, sie rechtzeitig zu erkennen. Condition Monitoring leistet das. Und daher bietet die GfM seit mehr als […]