Durch das Corona-Virus müssen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern Lehr- und Lernprozesse neu organisieren. „Bekannte Schwachstellen, wie mangelhafte technische Ausstattung und fehlende pädagogische Konzepte für die Bildung in der digitalen Welt, bekommen nun alle zu spüren“, sagt Bildungsexperte und didacta-Chefredakteur Wassilios E. Fthenakis in der neuen didacta Ausgabe 2/2020. […]
Firma Didacta Verband e.V. - Verband der Bildungswirtschaft
Das Coronavirus hat unser Leben grundlegend verändert. Der Alltag aller Menschen verliert an Freiheit und Normalität und der Schutz unserer Gesundheit wird zum zentralen Wert. Das geht nicht ohne Angst und Unsicherheit einher. Davon besonders betroffen sind die Bildungseinrichtungen. Kinder, Schülerinnen und Schüler, Fach- und Lehrkräfte sowie Eltern müssen von […]
In der aktuellen Ausgabe von Bildungspraxis – didacta Magazin für berufliche Bildung liegt der Fokus auf der Frage, wie das Ausbildungspersonal seine Kompetenzen weiterentwickeln kann – und welche Fähigkeiten sie in Zukunft brauchen werden. Weiterbildnerin Gabriele Weingärtner fordert im Interview eine Stärkung der IHK Aufstiegsfortbildungen für Ausbilder/-innen, ebenso wie weitere […]
Sozio-emotionale Fähigkeiten, Kreativität, digitale Kompetenz, Data Literacy, Nachrichtenkompetenz, systemisches Denken: Was müssen Kinder in 20 Jahren können? Braucht der Mensch noch Wissen, wenn Google und Co alles wissen? Wie muss Schule gestaltet sein, um junge Menschen für Berufe fitzumachen, die es heute noch gar nicht gibt? Antworten bietet die neue […]
„Wir brauchen ein eigenes Schulfach für Umweltthemen“, fordert Sven Plöger, Wetter-Experte, im Interview mit didacta. Er ist überzeugt: „Wenn für die Jugend von heute klar ist, den öffentlichen Nahverkehr und das Fahrrad zu nutzen, anstatt den Führerschein zu machen, werden sie später, wenn sie stadtpolitische Entscheidungsträger sind, keine Autostadt aus […]