4. IT-Enterprise Architecture Tagung Datum: Mittwoch, 27. April 2022 Ort: Erste Campus Wien und online Uhrzeit: 9-17:00 Uhr Melden Sie jetzt an und sichern Sie sich Ihre Plätze! Mehr Informationen finden Sie hier. Als IT-Anwender aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung:€ 790,- bis 10. März 2022,danach € 890,- (alle + […]
Firma CON-ECT Eventmanagement
Bereits zum 2. Mal veranstaltet CON.ECT Eventmanagement in Kooperation mit dem Future Network und seinen Partnern, dem BOC Group, Denodo, EFS Consulting, ERSTE Group, Gebrüder Weiss, ifb, LeanIX, MEGA, SPARX Services, VOSI und EAM Initiative Österreich im Rahmen einer CON.ECT Informunity die Veranstaltung „Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23 “ am 7. März 2022 […]
Beiträge: SAFe® Portfolio mit Schwerpunkten zu SAFe® for Architects, SAFe® Product Owner/Product Manager, Leading SAFe® – SAFe® Agilist … – Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs) Das Scaled Agile Framework (SAFe®) ist mittlerweile als führendes Framework sehr weit verbreitet, um agile Transformationen in große Organisationen zu unterstützen. Über 20.000 Firmen weltweit setzen auf SAFe […]
IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management Unternehmenssteuerung und Business-IT-Alignment, IT-Riskmanagement zu IT-Systemen und IT-Projekten, Cyber-Security-Policy und strategische Entscheidungen, Corporate IT-Compliance erfolgreich umsetzen IT-Governance – Handlungsfelder und Prozesse zentraler IT-Steuerung IT-Governance/IT-Steuerung – eine Grundorientierung Einordnung von IT-Governance – Prinzipien und Aufgaben Positionierung zentraler IT-Steuerung (Scoping) Handlungsfelder für IT-Governance Ausrichtung der IT […]
Ziel • Sie verstehen die Schlüsselkonzepte des Service Management und können diese anwenden • Sie kennen die wichtigsten Unterschiede zwischen dem fünfstufigen Lifecycle-IT-Service-Management-Modell von ITIL v3 im Vergleich zum Service Value System-Modell von ITIL 4 • Sie erkennen den Nutzen von ITIL für Ihr Unternehmen und sind in der Lage […]
Aufgabenfelder und Standards des Relationship Managements Aspekte eines Relationship Managements (Zielsystem, Akteure etc.) Aufgabenfelder des Relationship Managements: Beziehungsnetzwerk aufbauen, Transaktionssysteme ausgestalten Prozess „Business Relationship Management (BRM)“ Stakeholder Management – wichtige strategische Partner für Projekte und Produkte/Services Stakeholder identifizieren und deren Interessen verstehen Bewertungskriterien für Stakeholder vereinbaren Stakeholder-Portfolio Bedrohungen und Chancen […]
In diesem Training lernen Sie die Ziele und das Vokabular von DevOps kennen, den Nutzen für Ihr Business erkennen und in Ihre Organisation zu transferieren, Konzepte und Praktiken mit den Beziehungen zu ITIL, Agile und Lean Management, den Einsatz von DevOps in Ihrem Unternehmen, Integration in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Eventdatum: […]
Verrechnung der IT-Services: 6 Modelle im Vergleich Info: Trainings vor Ort oder Inhouse auf Anfrage! Der IT-Servicekatalog ist die Konsolidierung aller IT-Services, die im IT-Unternehmen angeboten werden. Über den IT-Servicekatalog erhalten die Kunden einen detaillierten Blick auf die IT-Services und können diese auch darüber buchen. Das Buch IT-Servicekatalog ist das […]
Live Online Seminar: EAM kontinuierlich weiterentwickeln – EA-Services, Agile und Lean Organisation, Managementtools, Framework-Nutzung EAM im Zeitalter von Transformation, Digitalisierung und datengetriebener Organisation Digital Business Model Innovation: Enterprise Architecture Management als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Customer Partner- und Experience Management – Kundenorientierung durch Kundenkanäle stärken Innovation Management: Die Zukunft des […]
Management von Anforderungen – Requirements Engineering (mit CPRE-FL Prüfung) Motivation zum Thema »Zu Beginn eines Projektes wissen KundInnen oft nicht genau was sie wollen, aber wenn sie das Ergebnis bekommen, wissen sie oft, dass sie das nicht wollten«. Und genau daran scheitern viele Projekte. Es geht darum, die RICHTIGEN DINGE […]
Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT Strategische IT-Personalplanung, Recruiting und Personalentwicklung, Leadership neu gedacht; Planung zukunftsfähiger IT-Investitionen, IT-Budgetierung, Kennzahlen (IT-Balanced Scorecard) und IT-Benchmarking Strategisches IT-Personal- und Ressourcenmanagement (für die IT-Organisation) Strategische IT-Personalplanung Personalbedarfe in der IT ermitteln Rollenkonzepte und Rollenorganisation IT-Personal-Recruiting – die neuen Formate Strategische Personalentwicklungsplanung Eventdatum: Mittwoch, […]
Seit Jahrzehnten tauchen immer wieder vielversprechende Managementmethoden auf dem Markt auf, aber die meisten verschwinden auch schnell wieder. Jetzt sind Objectives & Key Results (OKRs) in aller Munde mit der Erwartung, die Unternehmensstrategie effektiver umzusetzen. Sind OKRS, die moderne Zielmanagement- und Strategieumsetzungsmethode aus dem Silicon Valley, wirklich der Zielsetzungsprozess, den wir in der heutigen […]
Dieses 5-tägige Training ist eine ideale Basis für alle Personen, die in das Thema Software-Test involviert sind bzw.ein Basiswissen und Grundlagenverständnis über das Thema erwerben wollen.Es bildet den Grundstock des Software-Test-Ausbildungsprogramms des ISTQB® (International Software Testing Qualifications Board) und ist die Voraussetzung für den aufbauenden ISTQB® Certified Tester Advanced Level. […]
Eines der häufigsten Probleme und Ursachen für Fehler ist unverständlicher und nicht wartbarer Code. Nicht mehr aktuelle Code Kommentare tragen zum Missverständnis bei, genauso wie Zahlen im Code, deren Bedeutung nicht eruiert werden kann. Diese und viele weitere Symptome tragen dazu bei, dass der Aufwand zur Umsetzung einer Anforderung immer […]
Handlungsrahmen: Herausforderungen Integration/Automation/Selbststeuerung Integrationsprinzipien und Regulationen Integrationsmuster, Integration-Patterns Realtime-Integration und Integrationsplattformen Cloud-Datenplattformen und Automatisierungsmechanismen Automatische Erhebung von Cloud-Landschaften Selbststeuerung von Prozessen und Services Architekturmanagement und Intelligente Technologien (KI u. a.) Digitale Basistechnologien: Cloud, Connectivity, Big Data / Data Analytics, IoT, Mobility Einsatzszenarien digitaler Technologien: Künstliche Intelligenz/KI, AR/VR, RPA, Blockchain u. […]
IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen) Multiprojektmanagement und Portfoliomanagement – Prozesse, Aufgaben und Boards; strategisches IT-Produktmanagement (IT-Systeme und IT-Plattformen; z. B. Cloud-Plattformen, Data Management, Integrationsplattformen), strategisches IT-Service-Portfolios, Application-Portfolio Eventdatum: Mittwoch, 10. November 2021 09:00 – 17:00 Eventort: Online Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung: CON-ECT Eventmanagement GmbHKaiserstr. 14/2A1070 WienTelefon: +43 (1) 522363636Telefax: +43 […]
Mit Almudena Rodriguez Pardo (Scaled Agile Framework Program Consultant) Dauer: 2 Tage (mit verlängerter Unterrichtszeit am 1. Tag) Kursziele: In diesem Kurs werden Sie die Prinzipien und Praktiken von Scaled Agile Framework® (SAFe) erlernen und wie verschiedene agile Arbeitsmethoden bei der Software-Entwicklung kombiniert werden können, um Agilität auch bei großen Vorhaben mit vielen […]
Business Architecture analysieren und optimieren (Organisation, BPM, etc.) Business und IT-Alignment, Business Requirements ermitteln Business-Architecture vereinbaren und positionieren (Elemente) Geschäftsmodelle (Business Model Canvas) Digital Business Model Innovation: EAM als Enabler für digitale Geschäftsmodelle Geschäftsprozesse als Element der Business-Architecture (incl. BPM) Rollen und Verantwortlichkeiten Eventdatum: Donnerstag, 04. November 2021 09:00 – […]
Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement IT-Serviceprozesse und Framework ITIL, IT-Service-Strategie entwickeln und umsetzen (Roadmap), Strategische Assessments zu IT-Servicequalität. Service-Katalogmanagement und SLA-Management; SLA-Controlling Strategisches IT-Servicemanagement – Einordnung der IT-Serviceprozesse Strategische Teilprozesse im IT-Servicemanagement Framework für das IT-Servicemanagement (ITIL-Standards) Konzeptentwicklung zur Optimierung der Service-Delivery-Prozesse: Service Level Management, Financial Management for IT Services, Capacity Management, […]
Datenstrategie und Datenarchitektur – Entwicklung und Umsetzung für excellentes Datenmanagement Stoßrichtungen zur Datenstrategie vereinbaren (Vision, Mission, Ziele) Datenstrategien umsetzen – Roadmap und Masterplanung Rollen und Verantwortlichkeiten im Datenmanagement Der Data-Architekt – Aufgaben und Anforderungsprofile Datenkataloge und CRUD-Matrizen – entwickeln, nutzen, pflegen Data-Architecture – Dokumentation und Use Cases Aufnahme der Ausgangslage […]
Mit SAFe® 5 Architect Prüfung Architektur für einen kontinuierlichen Wertefluss mit SAFe Der Kurs »SAFe® for Architects« bereitet System-, Lösungs- und Unternehmensarchitekten darauf vor, sich in der gesamten Organisation als effektive Führungskräfte und Change Agents zu engagieren, die kollaborativ Lösungen für die Architektur liefern. Während dieses dreitägigen Kurses lernen die […]
Foundation mit Zertifikat (in Kooperation mit Punctdavista) Warum ITIL4®? Digitalisierung erfordert IT-basierende Prozesse. Kunden erwarten nahtlose Service-Erbringung, die einen unmittelbaren Nutzen, sprich einen Mehrwert bedeuten ITIL4® stellt mit der Value Chain die Wertschöpfung ins Zentrum ITIL4® ist kein isoliertes Werk, sondern integriert Praktiken aus dem Lean-IT-Modell und DevOps. In unseren […]
SAFe® Product Owner/Product Managermit Almudena Rodriguez Pardo (Scaled Agile Framework Program Consultant) Wertschöpfung durch effektive Program Increment (PI) mit SAFe® Product Owner/Product Manager Zertifizierung basierend auf Version 5.1 von SAFe. Entwickeln Sie die Fähigkeiten, die Sie benötigen, um die Wertschöpfung in einem Lean-Unternehmen zu steuern und lernen Sie die Aktivitäten, […]
In diesem zweitägigen Kurs werden wir einen tiefen Einblick in die Auswirkungen agiler Methoden auf das traditionelle Produktmanagement erhalten. Während wir uns Tag für Tag mit der Entscheidung herumschlagen, welches Produkt das nächste auf dem Markt sein soll, werden wir uns genauer mit Priorisierungsschemata und verschiedenen Lieferszenarien befassen. Außerdem ist […]