Obwohl viele Unternehmen auf Multiprojektmanagement setzen, kann die Planung eines einzelnen Großprojekts eine ebenso große Herausforderung darstellen. Diese Projekte erfordern eine besonders sorgfältige Planung und Koordination, um erfolgreich abgeschlossen zu werden. Was ist ein Großprojekt? Großprojekte zeichnen sich durch ihren Umfang, ihre Komplexität und die Vielzahl an beteiligten Ressourcen aus. […]
Firma Can Do
Im heutigen Geschäftsleben ist es für Unternehmen unerlässlich, mehrere Projekte gleichzeitig zu managen. Dies erfordert spezielle Fähigkeiten und Tools, die unter den Begriffen Multiprojekt- und Ressourcenmanagement zusammengefasst werden. Doch was genau bedeuten diese Begriffe und welche Vorteile bieten sie? Mehr dazu unter Business-Wissen.de. Was ist Multiprojektmanagement? Multiprojektmanagement bezieht sich auf die gleichzeitige […]
Projekt- und Ressourcenmanagement und das Kochen nach einem guten Rezept scheinen auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben. Doch bei genauerer Betrachtung offenbaren sich erstaunliche Parallelen zwischen beiden Disziplinen. Beide erfordern präzise Planung, geschickte Ressourcennutzung und flexible Anpassungsfähigkeit. Dieser Artikel beleuchtet die Gemeinsamkeiten von Projekt- und Ressourcenmanagement […]
In der heutigen Geschäftswelt ist die gleichzeitige Verwaltung mehrerer Projekte eine gängige Praxis. Das Multiprojektmanagement stellt jedoch erhebliche Herausforderungen dar, insbesondere wenn es um die effiziente Nutzung begrenzter Ressourcen und die Priorisierung von Projekten geht. Ein zentrales Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist das Scoring, ein systematischer Ansatz zur Bewertung […]
Als Vertriebsmitarbeiterin stehe ich täglich mit Unternehmen in Kontakt, die gerade eine aufregende Phase ihres Wachstums erleben (Mehr dazu im Blog von Personio). Sie expandieren, stellen neue Talente ein und nehmen mehr Projekte an – aber plötzlich merken sie: Die bisherigen Tools und Methoden reichen einfach nicht mehr aus. Viele […]
Die Verwendung von allgemeinen Tools wie Miro Boards, Excel und PowerPoint für das Ressourcenmanagement ist weit verbreitet, insbesondere in kleineren Unternehmen oder Start-ups. Doch die harte Realität ist: Ressourcenmanager, die ohne professionelle Ressourcenmanagement Software arbeiten, geben oft nach etwa einem Jahr auf. Die Gründe sind vielfältig und verdeutlichen die dringende Notwendigkeit für dedizierte Ressourcenmanagement-Tools. Herausforderungen bei […]
Im Sohn@Sohn-Roundtable-Gespräch von Gunnar Sohn diskutieren Professor Dr. Lutz Becker und Thomas Schlereth über den technologischen Fortschritt in Deutschland. Die beiden Experten beleuchten die Ursachen und Auswirkungen des vermeintlichen technologischen Stillstands und bieten Lösungsansätze für eine bessere Zukunft. Was erwartet Sie in diesem Podcast? Im Podcast wird deutlich, dass viele deutsche Unternehmen […]
Traditionelle Projektstatusberichte sind ein wesentliches Instrument im Projektmanagement, das dazu dient, Stakeholdern regelmäßig über den Fortschritt und die Herausforderungen eines Projekts zu informieren. Diese Berichte, oft in Form von festgelegten Vorlagen und regelmäßigen Präsentationen, enthalten typischerweise Informationen über erreichte Meilensteine, aktuelle Risiken, Budgetstatus und künftige Schritte. Obwohl diese Berichte lange […]
Can Do ist als Projektmanagement-Software mit KI für das Projektmanagement unterschiedlichster Branchen geeignet. So war Can Do in der Vergangenheit u.a. in den PMOs von Software-Entwicklern, IT-Managements, Großhandel und Energieversorgern ein Begriff. Thomas Schlereth hat ein Paper für das Fachmedium MM – MaschinenMarkt verfasst, das gezielt die Vorzüge von Can Do […]
Kennen Sie das Dilemma, in dem sich Unternehmen oft befinden? Regelmäßig treffen neue Projektaufträge ein, die voller Potenzial stecken und umgesetzt werden möchten. Jedoch steht man vor der großen Herausforderung, dass alle Ressourcen bereits in laufenden Projekten gebunden sind und die Mitarbeiter ihre Kapazitätsgrenzen erreicht haben. Ein weitverbreitetes Phänomen, das branchenübergreifend […]
Wenn wir an die UEFA Fußball-Europameisterschaft denken, sehen wir die Dramatik, die Leidenschaft und die schiere körperliche Anstrengung auf dem Spielfeld. Doch hinter den Kulissen spielt sich eine andere Art von Spiel ab – eines, das genauso viel Strategie, Planung und Management erfordert, wie das Spiel selbst: das Projekt- und […]
Projekte, unabhängig von ihrer Größe und Branche, sind stets mit Risiken verbunden. Diese Risiken können den Erfolg eines Projekts erheblich beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und effektiv gemanagt werden. In diesem Artikel betrachten wir die häufigsten Risiken, die in Projekten auftreten können, und wie die Software von Can Do […]
Sie möchten als kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMUs) Ihre Projekte effizienter verwalten und fundierte Entscheidungen treffen? Dann ist unsere Webinar-Aufzeichnung genau das Richtige für Sie! In dieser Session erklärt Thomas Schlereth (hier geht es zum ), wie Can Do durch seine KI das Ressourcen- und Projektmanagement revolutioniert und welche spezifischen Vorteile es für KMUs […]
In der dynamischen Welt des Projekt- und Portfoliomanagements ist die effiziente Verwaltung von Ressourcen und die genaue Erfassung der aufgewendeten Zeit entscheidend für den Projekterfolg. Zwei zentrale Konzepte dabei sind die Anwesenheitszeit und die Zeitrückmeldungen. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, unterscheiden sie sich in ihrer Anwendung und ihren […]
Der Fachartikel "Engpässe im Ressourcenmanagement mit KI vorhersagen" aus der Zeitschrift manage it untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) zur Vorhersage und Bewältigung von Ressourcenengpässen in Unternehmen eingesetzt wird. Dabei wird ein besonderer Fokus darauf gelegt, wie KI aus vorhandenen Daten lernt und adaptive Lösungen in Echtzeit bereitstellt. Hier geht es zum Fachartikel […]
Die Digitalisierung des Projektmanagements schreitet weiter voran, und mittlerweile hält auch zunehmend künstliche Intelligenz Einzug. Damit einher geht eine zunehmende Auswahl an Tools, die Ihnen den Projektalltag erleichtern wollen. Can Do mit seiner eigenen KI nimmt dabei sicher eine Sonderstellung ein und kann Sie bei einer ganzen Reihe an Herausforderungen […]
Künstliche Intelligenz findet überall statt – aber kann sie auch für die konkreten Challenges im Projektmanagement die richtigen Antworten geben? Thomas Schlereth, CEO der PM-Software Can Do, erläutert in seinem aktuellen Paper, was KI schon heute im PM leistet – und was nicht. KI ist jetzt auch kein ganz neues Phänomen […]
Projekte, Programme und Portfolio – das sind die Begriffe, die Struktur ins Projektmanagement bringen. Wir spüren der Sache nach und klären, was das alles mit der übergeordneten Unternehmensstrategie zu tun hat. Wir bewerben Can Do, unsere Projektmanagement-Software mit KI, ja oft mit ihrer ausgesprochenen Fähigkeit, selbst umfangreichste Portfolios problemlos im Griff zu behalten […]
Wenn es um die menschliche Komponente im Projektmanagement geht, sind Probleme leider auch nicht weit … Thomas Schlereth schreibt über die Bewertung und Einordnung von Projektproblemen sowie über passende Lösungsansätze. Ebenfalls ein Thema in diesem letzten Teil unserer Blogpost-Reihe ist Künstliche Intelligenz im Projektmanagement – und ein Fazit zieht Thomas […]
Wir sind bereits bei Teil 4 unserer Blogpost-Reihe zum Ressourcenmanagement angelangt –und diesmal verlässt Thomas Schlereth die Projektmanagement-Theorie, um über die Arbeitsorganisation und Planung der einzelnen Mitarbeitenden in der Praxis zu schreiben. Abschließend erklärt er, weshalb "nur" Agilität die Ressourcenplanung auch nicht besser macht. Arbeitsorganisation einzelner Personen Menschen arbeiten nicht wie Maschinen – […]
Der Wert einer sinnvollen Planung kann im Projektmanagement bzw. Ressourcenmanagement gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Thomas Schlereth sieht sich im 3. Teil unserer Blogpost-Reihe an, welche Planungsarten es gibt – und wieso auch hier die hybride Herangehensweise für ihn die beste ist. Die rollierende Planung Können wir annehmen, dass zukünftige […]
Der Faktor Mensch in der Ressourcenplanung des Projektmanagements: Damit beschäftigte sich Thomas Schlereth in Teil 1 unserer Reihe zum Ressourcenmanagement. In der Fortsetzung geht es, ganz konträr, um den "Kollegen Computer" und wie er das PM unterstützt. Aber auch in Sachen PM-Software spielt der menschliche Effekt eine Rolle, wie wir sehen werden […]
Agiles Projektmanagement, klassische Methoden, Hybrides Projektmanagement, PM-Software und Künstliche Intelligenz: Die (digitale) Technik unterstützt ProjektmanagerInnen auf unterschiedlichste Weise, und PM-Profis sind immer auf der Suche nach neuen, effizienten Wegen beim Planning, Management und Controlling von Projekten. Was dabei aber manchmal zu kurz kommt, ist der Faktor Mensch. Can Do ist […]
Das neue Projekt von ACME-Teamsoft läuft! – Tatsächlich hat Can Do genau das eingebracht, was sich Teamleiterin Laura erhofft hatte. Aber was halten eigentlich die anderen Projektbeteiligten vom Hybriden Projektmanagement? Laura beschließt in Teil 5 der Can Do Erfolgsstory, deren Meinungen einzuholen. Lauras Projekt: Was sagen die Mitarbeitenden? Als Projektleiterin […]