Am 7. August haben das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Campus Schwarzwald eine wegweisende Kooperation besiegelt. Die feierliche Unterzeichnung des Kooperationsvertrags fand am Campus Schwarzwald im Campus Forum statt und wurde von namhaften Vertreterinnen und Vertretern beider Institutionen sowie der regionalen Wirtschaft begleitet. Zu den Unterzeichnenden gehörten Professor […]
Firma Campus Schwarzwald
Am Dienstag hat sich der Campus Schwarzwald von Albrecht Winter und Ernst Esslinger verabschiedet, die ihre Dozententätigkeit an Johannes Kunze von Bischhoffshausen übergeben haben. Beide Dozenten haben über Jahre hinweg erheblich zum Erfolg und zur Reputation des Campus Schwarzwald und insbesondere der Vorlesung Digitalisierung in High-Tech Unternehmen beigetragen. Erfolgreiche Dozententätigkeit […]
Am 05.10.2023 haben der Campus Schwarzwald, die German University in Cairo (GUC), die German International University in Cairo (GIU) und die Stadt Freudenstadt eine Vereinbarung unterzeichnet, um ihre Partnerschaften in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik, Robotik, Produktionstechnik und Künstliche Intelligenz zu vertiefen. Diese wegweisende zukünftige Zusammenarbeit zielt darauf ab, exzellente Bildung […]
Der Campus Schwarzwald lädt herzlich zum 4. „Schwarzwandel“ Event am 25. Oktober 2023 ein. Diesmal steht der Fokus auf dem Thema „EnergieƎpuǝʍ“ (Energiewende) und verspricht einen Tag voller Vorträge, Netzwerke und einer interessanten Hausmesse. Die Veranstaltung wird in diesem Jahr erstmals als Ganztagesveranstaltung konzipiert, die um 10.00 Uhr beginnt. Im […]
Unter dem Motto “Wie kann ich meine Unternehmensnachfolge in herausfordernden Zeiten gestalten” rufen die Handwerkskammer Reutlingen, die Wirtschaftsförderung der Stadt Freudenstadt, der Campus Schwarzwald und die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald gemeinsam zum zweiten Mal dieses Veranstaltungsformat ins Leben. Es wird in Präsenz stattfinden. An diesem Nachmittag werden Ihnen wichtige Impulse zur […]
Der Maschinenbau digitalisiert sich. Aber wie steht es um die IT-Sicherheit? Mit dem am 15. September 2022 von der EU-Kommission veröffentlichten Entwurf des „Cyber Resilience Act“ werden ab 2025 einheitliche Regeln für mehr Cyber-Sicherheit geschaffen. Von dem Entwurf, der Entwicklung, der Herstellung über das Inverkehrbringen von Produkten mit „digitalen Elementen“ […]
Der Campus Schwarzwald veranstaltete am 21. November 2022 das zweite Event unter der Veranstaltungsreihe Schwarzwandel – Quelle neuer Ideen und Impulse zum Thema: „China! Zukunft?! – wie die neue Supermacht unser Leben, unsere Politik und unsere Wirtschaft verändert“. Als Keynote Speaker war China-Experte und Bestseller-Autor Frank Sieren mit seinem Vortrag […]
Das nächste Gründer Frühstück findet am 10.02.2023 in der neu eröffneten Bäckerei Krone in Wittlensweiler statt.Frau Bebeck, Inhaberin der Krone berichtet wie es Ihr bei der Gründung ergangen ist, welche Herausforderungen bei der Gründung auf Sie zukamen aber auch über Ihre positiven Erfahrungen. Weitere Informationen folgen in Kürze. TERMIN, UHRZEIT, ORT UND KOSTEN […]
Von künstlicher Intelligenz bis Hollywood: Wo China inzwischen den Takt vorgibt China-Kenner Frank Sieren schildert aus erster Hand, was China so erfolgreich macht. Und warum Europa, ja selbst Deutschland, dabei ist, den Anschluss zu verlieren. Das Reich der Mitte ist ehrgeizig, schnell, innovativ, gut organisiert und lässt sich von uns […]
Am 21. und 22. Juli 2022 findet am Campus Schwarzwald im Campus Forum eine Sonderausstellung des bekannten Schwarzwälder Künstlers Sebastian Wehrle statt. „Der Maler mit der Kamera“, mit Trachten aufgewachsen, widmet sich in seiner fotografischen Arbeit mit seinen Trachtenbildern, in welchen er Tradition und Moderne verbindet – genauer gesagt, freche, selbstbewusste Frauen […]
Zur Veranstaltung am 20. Mai 2022 lädt die Stadt Freudenstadt zusammen mit der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald alle (Gründungs)-Interessierte und Start-ups zu einer Veranstaltung mit Workshop ein. Thema: Aspekte einer Gründung Herbert Lehmann referiert an diesem Vormittag zu gründungsrelevanten Aspekten wie u.a. Businessplan, Finanzierungsfragen für Existenzgründer vor allem StartUps […]
Ob Produktion, Logistik, Maschinenbau oder Gesundheitswesen: 5G bietet eine leistungsstarke IT-Infrastruktur mit hoher Bandbreite, niedriger Latenz und einer hohen Verbindungsanzahl. Der neue Mobilfunkstandard ebnet durch die Kombination aus hoher Leistungsfähigkeit und kabelloser Verbindung den Weg für neue Produkte und Geschäftsmodelle für die Wirtschaft und Industrie. So werden mobile Anwendungen wie […]
Am 28.01.2022 war die Außenstelle Horb der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart zu Gast am Campus Schwarzwald. Im Rahmen des „Arbeitskreises Industrielle Digitalisierung“ (AKID) kamen die Professoren und Professorinnen sowie die zuständigen Arbeitskreisteilnehmenden der Unternehmen mit den Mitarbeitenden des Campus Schwarzwald ins Gespräch. Ziel war es, Themen und Projekte für eine engere […]
Mit der Industrie 4.0 werden Produktionsumgebungen nicht nur smart, sie sind leider auch lohnende Angriffsziele für Cyber-Attacken. Das Kernproblem: Mit der Vernetzung von Maschinen und Anlagen für den Datentransfer oder Remote-Zugriff wird die frühere Trennung der Operational Technology OT von IT-Systemen aufgehoben. Interne OT-Netze werden dadurch von außen für Cyber-Kriminelle […]
Schon Corona und jetzt auch die Ukrainekrise zeigen die Herausforderung global vernetzter Wirtschaftsprozesse, Lieferketten und Abhängigkeiten. Auf diese neuen Einflussfaktoren müssen Unternehmen und auch Standorte Antworten finden, um im internationalen Wettbewerben bestehen zu können. Ein Weg hierzu ist der Aufbau regionaler Mehrwertketten und ressourcenschöpfender Netzwerke. Dieser Weg erfordert von den Akteuren […]
Um „Denkansätze für erfolgreiches Verhandeln“ geht es beim vierten Gründer.Frühstück der Initiative Gründer.Freuden.Stadt am 21. Januar 2022 im Café Zeitraum in Freudenstadt. In einem Impulsvortrag wird Unternehmerin und Gründerin Dr. Antje Gerhold hilfreiche Konzepte für die erfolgreiche Verhandlungsführung vorstellen. Außerdem wird sich der Arbeitskreis „Senioren der Wirtschaft“ mit seinen Angeboten […]
Vernetzte Maschinen oder Anlagen können Ziele von Cyber-Angriffen sein. Der Campus Schwarzwald in Freudenstadt arbeitet mit seinen Partnerfirmen an Lösungen für dieses Problem. Der Campus Schwarzwald geht mit seinem OT-Security-Forum in die dritte Runde. Am Mittwoch, 10. November, findet die Veranstaltung erstmals in Präsenz in Freudenstadt statt. Die Bedrohungslage nimmt […]
Mit der Industrie 4.0 werden Produktionsumgebungen nicht nur smart, sie sind leider auch lohnende Angriffsziele für Cyber-Attacken. Das Kernproblem: Mit der Vernetzung von Maschinen und Anlagen für den Datentransfer oder Remote-Zugriff wird die frühere Trennung der Operational TechnologyOT von IT-Systemen aufgehoben. Interne OT-Netze werden dadurch von außen für Cyber-Kriminelle angreifbar. […]
Am 23.06.2021 fand das zweite OT-Security Forum unter dem Motto OT-Security in der Anwendung online statt. Neben interessanten Fachvorträgen von Florian Handke, OT-Security Beauftragter am Campus Schwarzwald und Ralf Reines vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) fand eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Die Herausforderungen von OT-Security in der Anwendung unterschiedlicher Akteure“ statt. Digitale […]
Die Digitalisierung bietet Unternehmen nie dagewesene Chancen für die Steigerung der Effizienz, Nachhaltigkeit sowie der Innovationskraft von Produkten, Anlagen und Maschinen. Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm Diploma of Advanced Studies – Smart Systems Engineering bietet seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance, die damit einhergehenden Technologien kennen und anwenden zu lernen. Dabei werden […]
Digitale Identitäten und Signaturen sind in unserem Consumer Alltag schon längst ein fester Bestandteil. Egal ob beim Update des Smartphones oder bei der verschlüsselten Kommunikation, die Informationssicherheit ist für die Menschheit zum Standard geworden. Im Bereich der OT (Operational Technologie) gibt es allerdings noch große Defizite, was zu weitreichenden Folgen […]