Auf Initiative des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) setzen sich 56 Verbände und Organisationen aus Industrie, Handel, Logistik, Bau-, Land- und Holzwirtschaft, Recycling und Kommunen gemeinsam für die Stärkung und Förderung von Gleisanschlüssen im deutschen Schienennetz ein. Die nach 2019 erstmals aktualisierte Gleisanschluss-Charta wurde auf dem 17. BME-/VDV-Forum Schienengüterverkehr an Michael […]
Firma BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER e. V.
Der BWVL begrüßt den Abschluss des bilateralen Abkommens zwischen Dänemark und Deutschland über den grenzüberschreitenden Einsatz von Lang-Lkw zwischen den beiden Nachbarstaaten. Aus Sicht des BWVL erreicht das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) damit wertige Fortschritte für den Einsatz des Lang-Lkw, die über das Abkommen hinaus einen Systemwert erschließen. […]
Der BWVL hat Bundesverkehrsminister gebeten, die Ahndung von Mautverstößen bei erstmals mautpflichtig werdenden Fahrzeugen im Zuge der Anwendung des tzGm unter Anwendung des Opportunitätsprinzips vorerst auszusetzen. Im Zuge der Änderungen der Lkw-Maut ab 1. Dezember 2023 haben viele Unternehmen erst seit Kurzem Kenntnis über die geänderte Zuordnung der Gewichtsklasse ihrer Fahrzeuge […]
Anlässlich seines Nachhaltigkeitsforums fordert der BWVL Bundesverband für Eigen-Logistik und Verlader entsprechend seinem neuen Motto „gemeinsam nachhaltig mehr bewegen“ die Einführung einer Sozialmaut, indem (verbindlich!) Teile der Mautmehreinnahmen ab Dezember 2023 für die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für die Fahrerinnen und Fahrer verwendet werden. Mit dieser Forderung konfrontierte BWVL-Präsident Jochen Quick […]
Anlässlich seiner Mitgliederversammlung am 7. November 2023 in Berlin sind die BWVL-Mitglieder dem Vorschlag von Vorstand und Hauptgeschäftsführung gefolgt und haben einstimmig für eine Namensänderung gestimmt. Aus „BWVL Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik“ wird ab 2024 „BWVL Bundesverband für Eigen-Logistik und Verlader“. Neben den Gremienwahlen und einer Änderung der Gremienstruktur war […]
Die Logistikverbände AMÖ und BWVL, die Fahrschulverbände BVF und MOVING sowie die DFA haben ein gemeinsames Positionspapier zur Verbesserung der Berufskraftfahrerqualifizierung vorgelegt. Die Branchenvertreter machen darin Vorschläge, um die Qualität der Fahreraus- und -weiterbildung auch für die Zukunft auf hohem Niveau zu sichern. Außerdem sollen zeitgemäße Maßnahmen zur Entbürokratisierung, zur […]
Der BWVL-Vorstand bekräftigt anlässlich seiner Vorstandssitzung Anfang August in Köln seine ablehnende Haltung gegenüber der geplanten Lkw-Mauterhöhung durch die Einführung einer CO2-Maut und sieht darin für die Unternehmen mit eigenem Fuhrpark und für Verlader eine politisch motivierte Steuererhöhung, deren vermeintliche Sachargumente weitestgehend keinen Bezug zur Realität aufweisen. Mit der für den 1. […]
Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) tritt als neues Mitglied dem Straßeninfrastrukturverband Pro Mobilität bei. Pro Mobilität – Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V. setzt sich für Mobilität und leistungsfähige, sichere Verkehrsnetze ein. Die Qualität, Finanzierung und Organisation der Straßen sind dabei Schwerpunkte. Der Kreis der Mitglieder zählt 42 Unternehmen […]
In einem gemeinsamen Schreiben an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern BGA und BWVL für ihre Mitgliedsunternehmen aus Handel, Industrie und Dienstleistung Planungssicherheit für den Einsatz von Lang-Lkw. Seit Monaten verweigert das BMUV seine Zustimmung zur Fortschreibung des Positivnetzes aufgrund grundsätzlicher Bedenken und verlässt damit das etablierte Normungsverfahren. BGA und BWVL haben […]
Fachkräftemangel und Personalengpässe bleiben drängende Probleme der Mobilitätsbranchen. Markt- und zukunftsfähig bleiben insbesondere auch in Krisenzeiten aber nur Unternehmen, die auf einen qualifizierten und motivierten Mitarbeiterstamm bauen können. Neben der Gewinnung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommt auch die Sicherung langjähriger Beschäftigter immer mehr Gewicht. In dieser Bewertung sind sich sowohl […]
Wenngleich der Wille zur Entlastung der Logistikbranche in Deutschland erkennbar ist und die Logistikbranche sogar ausdrücklich genannt wird, bewerten die Verbände der Logistikwirtschaft AMÖ, BGL und BWVL das heute durch die Bundesregierung vorgestellte zweite Entlastungspaket nur als ersten Schritt in die richtige Richtung. Angesichts der massiven Preissteigerungen ist der temporäre […]
Nach Auffassung des BWVL Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik droht durch die Preissteigerungen bei AdBlue von bis zu 170 Prozent eine weitere erhebliche Belastung der Lieferketten. AdBlue wird von allen modernen Dieselfahrzeugen und -maschinen benötigt: Ohne AdBlue ist ein moderner Lkw nicht fahrfähig. Damit ist das Produkt von enormer Bedeutung […]
Angesichts der massiven Preissteigerungen beim Diesel aber auch bei den klimafreundlicheren Gaskraftstoffen CNG und LNG schlagen die Verbände der Logistikwirtschaft und der Busbranche AMÖ, BDO, BGL, und BWVL Alarm. Die Kraftstoffkosten für den Transport- und Logistiksektor aber auch für den Reisebusverkehr werden zu einem fundamentalen Belastungsfaktor für den deutschen Mittelstand […]
Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) fordert eine Entlastung der Wirtschaft bei den Logistikkosten durch temporäre Absenkung der Mehrwert- und Energiesteuern, insbesondere auf Dieselkraftstoff. Nach Meinung des BWVL belasten die im Zuge des Ukrainekriegs eingetretenen exorbitanten Preissteigerungen bei den Energiekosten die Logistik und damit die Wirtschaft insgesamt in bislang […]
Der BWVL begrüßt die im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vorgestellten zentralen Aussagen zur Logistik. „Der Koalitionsvertrag ist aus Sicht des BWVL eine gelungenes Grundlage für die kommende Regierungsarbeit. Es finden sich eine Vielzahl wichtiger Aussagen, die sich mit den Positionen des BWVL decken“, so BWVL-Präsident Quick […]
Der BWVL begrüßt das bilaterale Abkommen über den grenzüberschreitenden Verkehr von Lang-Lkw zwischen den Niederlanden und Deutschland. Ab sofort können Lang-Lkw in Form von Gliederzügen und unter Einhaltung der jeweiligen nationalen Zulassungsvoraussetzungen Transporte auch grenzüberschreitend fahren. Das Abkommen schafft nach Ansicht des BWVL eine bedeutende operative Verbesserung für die internationalen […]
„Einstimmig wiedergewählt“ lautet das Ergebnis der Präsidiumswahlen anlässlich der diesjährigen BWVL-Mitgliederversammlung für den alten und neuen BWVL-Präsidenten Jochen Quick. Ebenso eindeutig fiel das Votum für seine Präsidiumskollegen Klaus Hartmann, nobilia-Werke GmbH & Co. KG , Andreas Ott, Pfleiderer Deutschland GmbH (beide Vizepräsidenten), Jörg Eichhorn, Friedrich W.Dauphin GmbH & Co., Rainer […]
Auf der gestrigen Veranstaltung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. im Rahmen der Online-Messe „transport logistic 2021“ zum EU-Mobilitätspaket haben die beiden für Güterverkehr zuständigen Verkehrspolitiker der Großen Koalition Karl Holmeier, MdB (CSU) und Udo Schiefner, MdB (SPD) die von den Verbänden der deutschen Logistikwirtschaft seit langem geforderte […]
Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt die ab 1. März 2021 geltende Richtlinie zur Anschlussgleis-Förderung als einen wichtigen Meilenstein zur Umsetzung der Gleisanschluss-Charta. Sie unterstützt die Verlader aus Handel und Industrie, Speditionen und Eisenbahnen bei Aus-/Neubau, Reaktivierung und Erhalt von Gleisanschlüssen und multifunktionalen Güterterminals. Besonders zu begrüßen ist […]
Die Werkverkehr betreibende und verladende Wirtschaft hat den zumindest vorläufigen Verzicht auf die im Vorfeld der gestrigen Sitzung verschiedentlich erwähnten faktischen Grenzschließungen ausdrücklich begrüßt. „Das Schließen der Grenzen darf im Rahmen einer Güterabwägung nur das letzte Mittel sein, vorher müssten sämtliche Mittel ausgeschöpft werden, damit das nicht passiert“, so BWVL-Präsident […]
Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt das Flottenaustauschprogramm mit dem das Bundesverkehrsministeriums den Transport- und Logistikunternehmen eine dringend benötigte Finanzierungsunterstützung bei der umweltfreundlichen Erneuerung ihrer konventionellen Nutzfahrzeugflotten bietet. „Viele unserer Mitgliedsunternehmen sind im Nah- und Regionalverkehr tätig, wo aufgrund der relativ geringen Kilometerleistung auch ältere Fahrzeuge im Bestand […]
Der Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL) begrüßt grundsätzlich das anlässlich des Nutzfahrzeuggipfels am 11.11.2020 von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgestellte „Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge“. Der Ansatz des Gesamtkonzepts geht zutreffend von einer Vielfalt an Einsatzszenarien durch die Unternehmen der Transport und Logistikbranche aus. „Das Bekenntnis zur Technologieoffenheit ist zwar grundsätzlich zu […]
Deutschlands führende Logistikverbände AMÖ, BGL und BWVL begrüßen die Verabschiedung des Gesetzes über Änderungen im Berufskraftfahrerqualifikationsrecht als wichtigen Beitrag für verbesserte Rahmenbedingungen im Bereich Aus- und Weiterbildung. Dabei konnten die Verbände mit ihrer Expertise an vielen Stellen anforderungsgerechte und praxistaugliche Regelungen einbringen. Beispiele sind die zukünftigen Möglichkeiten, Ausbildungsverbünde, E-Learning und […]
Der BWVL begrüßt die Verabschiedung des ersten Mobilitätspakets im Europäischen Parlament. Nach langwierigen Verhandlungen schafft die EU mit dem nun gefundenen Kompromiss einen einheitlichen Rechtsrahmen für fairere Wettbewerbsbedingungen, effizientere Sozialvorschriften und klarer definierte Marktzugangsregelungen. Insbesondere die neuen Bestimmungen zur Entsendung von Fahrern, den Lenk- und Ruhezeiten sowie den Kabotagevorschriften betrachtet […]