Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) schreibt zum achten Mal den Nova Innovation Award aus. Bis zum 29. März haben Unternehmen die Möglichkeit, sich mit ihren Projekten zu bewerben. Der Award würdigt innovative Leistungen auf allen Feldern: für die lesende Zielgruppe, für Werbekunden oder für das Neugeschäft von Verlagen. Der […]
Firma BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger
Zwei Drittel der Entscheider in Zeitungs- und Digitalpublishing-Unternehmen beurteilen die kurzfristige Geschäftsentwicklung eher optimistisch; mittelfristig fallen die Erwartungen hingegen eher negativ aus. Wichtiger Treiber ist wie in den Vorjahren das Digitalgeschäft. Die Unternehmen erwarten eine Verdreifachung des digitalen Umsatzanteils binnen fünf Jahren. Die Priorität im laufenden Jahr 2024 liegt beim […]
In der digitalen Informationsgesellschaft gelten Medien- und Nachrichtenkompetenz als Schlüsselqualifikationen – vor allem vor dem Hintergrund stark verbreiteter Desinformationen. Den Schulen kommt hier eine Schlüsselrolle in der Vermittlung zum richtigen Umgang mit Nachrichten zu. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat mit der neuen Plattform “newsheroes” jetzt eine zentrale Anlaufstelle […]
Die Presse- und Marktvielfalt in Deutschland muss erhalten werden. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hat im Vorfeld der Abstimmung zum Postgesetz in der Sitzung des Bundesrats am 2. Februar an die Landesregierungen appelliert, für entsprechende Regelungen einzutreten. Zentral seien hierfür zwei Regelungsbereiche. Zum einen gehe es um den Plan […]
Die jule : Initiative junge Leser, das Wissensnetzwerk der Zeitungsverlage zum Thema junge Zielgruppen, und #UseTheNews, die Nachrichtenkompetenz-Initiative verschiedener Medienunternehmen/-institutionen und der dpa, haben für das Jahr 2024 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Ziel ist es, Medienhäuser bei ihren Aktivitäten rund um das „Jahr der Nachricht“ 2024 zu unterstützen. Der Bundesverband Digitalpublisher […]
Michael Holtschulte ist der Gewinner des vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschriebenen „Karikaturenpreises der deutschen Zeitungen“. Die Jury würdigt eine Arbeit, die in der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ, München) erschienen ist. Unter dem Titel „Quo vadis?“ thematisiert Holtschulte den wachsenden Rechtsextremismus in Deutschland. Mit knappem Strich skizziert er einen prototypischen […]
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP) begrüßen die gestern veröffentlichen Schlussanträge der Generalanwältin (GA) Juliane Kokott in Sachen „Google Shopping“. Google, so GA Kokott, habe – wie bereits von der EU-Kommission festgestellt und vom Gericht der Europäischen Union (EuG) bestätigt – seine beherrschende […]
Nach Ansicht der Presseverlegerverbände BDZV und MVFP hat die EU mit der heutigen Einigung auf ein Medienfreiheitsgesetz das begrüßenswerte Ziel einer Verbesserung der Medienfreiheit in Europa verfehlt. „Aus Medienregulierung ist noch nie mehr Medienfreiheit entstanden“, hieß es heute von den Verbänden in Berlin. „Während die Presse mit wirtschaftlichen, regulativen und […]
Für Klimaschutz und Umweltbewusstsein spielen die Zeitungen eine entscheidende Rolle. Das zeigt die neue Studie „Berichterstattung über Umwelt und Klima in Tageszeitungen“ des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Zusammenarbeit mit der ZMG Zeitungsmarktforschung Gesellschaft. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (53 Prozent) hat bereits Berichte über Umwelt-, Klimaschutz und […]
Das EU-KI-Gesetz sollte mehr Klarheit darüber schaffen, welche Inhalte von Künstlicher Intelligenz genutzt werden. Der Kompromiss bleibt allerdings hinter den Erwartungen zurück. BDZV und MVFP sehen Nachbesserungsbedarf. In den Trilogverhandlungen zum EU-KI Gesetz hat sich der EU-Gesetzgeber auf neue Regelungen für Künstliche Intelligenz (KI) geeinigt. Zur Debatte stand unter anderem […]
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) schreibt den Theodor-Wolff-Preis (TWP) erneut aus. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2024. Mit dem Preis für herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus werden Autorinnen und Autoren gewürdigt, die „das Bewusstsein für Qualität und Verantwortung journalistischer Arbeit lebendig erhalten“. Je ein Preis geht an herausragende Beiträge aus den […]
„Diese Entscheidung ist für uns in keiner Weise nachvollziehbar. Wir fragen uns, wie glaubwürdig die Regierung eigentlich noch ist“, sagte Stefan Hilscher, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) anlässlich der gestrigen Haushaltsbereinigungssitzung im Parlament, bei der keine Mittel für die Zustellförderung der Tagespresse bereitgestellt wurden. Hilscher erinnerte daran, dass […]
Der in Dutzende Gerichtsverfahren verstrickte frühere US-amerikanische Präsident Trump strebt eine zweite Amtszeit an, koste es, was es wolle. Für den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder hat die zweite Amtszeit bereits begonnen, mit Hubert Aiwanger als unvermeidlicher Nummer Zwei. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert fort. Und vor die furchtbaren Erzählungen […]
Die Planungen zu einem Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz stehen vor einer politischen Weichenstellung. Nach dem Gesetzesentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter Bundesminister Cem Özdemir dürften mehr als 70 Prozent aller Lebensmittel* in vielen Fällen nicht mehr beworben werden. Dies bedeutet einen Bruttowerbeverlust von deutschlandweit rund drei Milliarden Euro**. Besonders private Medienunternehmen […]
Das seit Monaten von Ernährungsminister Özdemir vorangetriebene Kinder-Lebensmittel-Werbe-Gesetz wäre wirkungslos im Einsatz gegen kindliches Übergewicht und würde damit einseitig der Wirtschaft schaden. Mehrere vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags vorgelegte Ausarbeitungen bestätigen laut Presseberichten die teils länderseitig sowie von der Medien- und Lebensmittelwirtschaft geäußerte Kritik am geplanten Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz des BMEL. Es […]
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Awards New(s)comers Best 2023 stehen fest. Bei der 21. Ausschreibung des Nachwuchs-Kreativpreises der Zeitungen hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) das Motto „Protest! – Aufmerksamkeit in der Gesellschaft finden.“ vorgegeben. Gold geht an die dreiteilige Anzeigenserie „Aktion & Redaktion“ von Patrycja Kopinska (Art Direction) […]
Die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen erhalten ab Oktober 2023 eine monatliche Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 120 Euro. Dies hat der Sozialpolitische Ausschuss des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in seiner jüngsten Sitzung als Ergänzung des Gehaltstarifvertrags (GTV) und des §12a TV beschlossen. Zuvor hatten sich die Verleger mit dem […]
Das Europäische Parlament hat sich heute in Straßburg auf seinen Bericht zum europäischen Medienfreiheitsgesetz geeinigt. Trotz einiger Verbesserungen bleiben wesentliche Probleme des Vorschlags ungelöst. MVFP und BDZV appellieren an das EU-Parlament und den Rat, in den anstehenden Trilogverhandlungen dafür zu sorgen, dass der European Media Freedom Act seinem Namen gerecht […]
Der zum siebten Mal verliehene Nova Innovation Award geht in diesem Jahr nach Köln, Düsseldorf und Berlin. Die Jury der vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschriebenen Auszeichnung kürt damit Innovationen von „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Rheinischer Post“ und „Axel Springer“ als Preisträger. Die feierliche Würdigung der technologisch anspruchsvollen, nachhaltigen und kreativen […]
„Es geht uns darum, Demokratie zu stärken. Wir werden daher in den Haushaltsverhandlungen darauf drängen, dass es zu einer Presseförderung kommt“, erklärte SPD-Parteichef Lars Klingbeil anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute in Berlin. Es brauche den guten Lokaljournalismus der Zeitungen, um eine gesellschaftliche Polarisierung zu verhindern. Ähnlich argumentierte […]
Wie steht es um das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien in Ost- und Westdeutschland? Was führt bei einer nicht geringen Zahl von Menschen zu Kritik und Ablehnung journalistischer Arbeit? Wie ließe sich das Abdriften in eine Gegen-Nachrichtenwelt aus „Fake-News“, Lügen, Propaganda überhaupt verhindern? Diesen Fragen geht die Studie „Medien […]
Wie hat sich die wirtschaftliche Situation der Digitalpublisher und Zeitungen in Deutschland im Jahr der „Zeitenwende“ 2022 entwickelt? Wie lief es im Vertrieb und wie im Anzeigengeschäft? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet der heute vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) veröffentlichte „Beitrag zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen […]
Die Jury des Nova Innovation Awards der Digitalpublisher und Zeitungsverleger hat acht aus rund 40 Einreichungen als preiswürdig nominiert. Die Auszeichnung, mittlerweile zum siebten Mal durchgeführt, wird vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Kooperation mit der Unternehmensberatung Schickler (Hamburg) ausgeschrieben. Sie wird in drei Kategorien vergeben. Über die Preisträger […]
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger hat heute in Berlin an die Bundesländer appelliert, den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) neu zu fassen, bevor über die Erhöhung der Rundfunkbeiträge entschieden wird. Hintergrund ist eine von der Verlegerorganisation in Auftrag gegebene Untersuchung. Danach könnten sich 44 Prozent der Befragten private Medienangebote wegen […]