Die Fabrik der Zukunft fordert mehr Vernetzung der logistischen Prozesse mit den Fertigungs- und Montageprozessen. Die Instrumente und Tools sind jetzt mit KI und Industrie 4.0 verfügbar. Das beginnt bei der Ausplanung der Wertströme und Infrastrukturen gemäß des prognostizierten und erwarteten Bedarfs- und Auftragsverlaufes und endet mit der täglichen, sekundengenauen […]
Firma AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Unter diesem Motto werden wir am 25./26. März 2020 die Vorträge, Diskussionen und Beiträge der OEM, Zulieferer und Dienstleister im 35. Jahreskongress des AKJ Automotive integrieren. Am 25. März, dem ersten Tag, berichten Ford, Motherson und PwC zur Eröffnung über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen, die jetzt auf die Automobilindustrie zukommen. […]
Die Herstellung einer immer größeren Zahl von elektrifizierten Fahrzeugen erfordert ein Umdenken in der Gestaltung aller Prozesse in der Fabrik und entlang der Supply Chain. Der bisherige Anteil der E-Fahrzeuge ist zwar noch sehr gering, aber auch bei den Fahrzeugen mit klassischem Antrieb haben die elektrischen/elektronischen Komponenten sowie Gefahrgutkomponenten bereits […]
Gerade wenn es um ein Re-Design, eine Optimierung oder die Neuaufstellung von Logistikprozessen geht, kommt es darauf an, alle Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Dabei reicht es nicht, dass lediglich bisher manuelle Prozesse automatisiert werden, sondern es geht auch darum, diese soweit es geht zu autonomisieren. Eine solche weitergehende Digitalisierung […]
Infineon – vor genau 20 Jahren als Ausgliederung der Siemens AG entstanden – ist zu einem global agierenden Halbleitersteller geworden, der heute mehr Mitarbeiter in Asien beschäftigt als in Europa. Für ein Unternehmen der High-Tech-Industrie steht naturgemäß die Produktfunktionalität im Vordergrund und es ist wichtig, technologisch immer an der vordersten […]
Die richtigen Themen mit der angemessenen Priorisierung für eine wirksame Digitalisierungsstrategie festzulegen wird immer mehr auch zur Aufgabe für das Management und die nachfolgenden Umsetzungsstufen. Welche Prozesse eignen sich am besten? Wo lassen sich sichere Erfolge nachweisen? Wie können die Mitarbeiter in den Digitalisierungsprozess einbezogen werden? Wie lassen sich ganze […]
Wie sehen die Prozess- und Strukturinitiativen bei den Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern aus? Welche Leitlinien bestimmen die Vorhaben in einem zunehmend volatilen Marktumfeld, welche Ansätze werden in der Fabrik und Supply Chain verfolgt, welche treibende Rolle spielen hierbei Industrie 4.0, was ist zusätzlich möglich mit Konzepten zur Automatisierung und Autonomisierung? […]
Die Marktlage in der Automobilindustrie wird zunehmend kritisch gesehen. Dies wird zu starken Veränderungen in den Produktionswerken und Liefernetzwerken führen. Darüber hinaus ist erkennbar, dass die Erfolge von Anwendungen innerhalb der Industrie-4.0-Konzepte und der Digitalisierung in den Fabriken immer sichtbarer werden. Eine größere Zahl von Unternehmen setzt damit auf […]
Autonome Produktionsprozesse werden zunehmend zum Zielbild einer digitalen Transformation. Sie ermöglichen eine unmittelbare Abstimmung der Planungs- und Steuerungsprozesse. Diese beginnt beim Kundenwunsch bzw. bestätigten Liefertermin und geht dann bis zu den kurz- und mittelfristigen Restriktionen im Zulauf von den Lieferanten und der Produktion. Wie lässt sich das Zielbild umsetzen? […]
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 34. Jahreskongresses („Drive Automotive now! – Transformation im Produkt, in der Fabrik, der Supply Chain und der Zusammenarbeit“) am 8. Mai 2019 zum 20. Mal den elogistics award. Verliehen werden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung vom Vertreter der saarländischen Landesregierung, Herrn Jürgen […]
Viele Unternehmen haben schon die Erfahrung machen müssen, dass fehlendes Shopfloor-Management erhebliche negative Konsequenzen haben kann: keine Kunden- und Zielorientierung, unstrukturiertes Arbeiten, führungslose Teams und schlechte Kennzahlenentwicklung. Aber auch ein bereits bestehendes Shopfloor-Management ist keine Garantie für eine positive Entwicklung – entscheidend ist das integrierte Zusammenspiel der Elemente Management des […]
Es wird deutlich: die Transformation in den Fabriken greift und wird immer besser durch umfangreiche Investitionen, Restrukturierungen und Neuaufstellungen gestützt. Besonders erfolgreich ist dies in den Unternehmen und Standorten, die sich ohnehin in den letzten Jahren schon massiv auf den Transformationsprozess im Produkt und den Prozessen eingestellt haben. Einige der […]
Wie beherrscht man immer mehr neue Fahrzeugprojekte, wenn dabei neben Fahrzeugen mit Verbrenner-Antrieb auch Fahrzeuge mit Elektro- und Hybrid-Antrieb hinzukommen. Volkswagen – Andreas Jäckel, Leiter Werklogistik, Wolfsburg und Ralf-Peter Idel, Baureihe Kompaktfahrzeuge G2P, Wolfsburg Logistik im Rahmen neuer Fahrzeugprojekte -Maßnahmen für mehr Produktivität und Reduzierung der Komplexität Wir gehen davon aus, […]
Welche Antworten haben Automobilhersteller und Zulieferer, um die Zukunftsfähigkeit der einzelnen Unternehmen und damit der Branche insgesamt abzusichern? Ist die Ankündigung von Volkswagen, den E-Baukasten MEB für Wettbewerber und neue Partner zu öffnen, ein möglicher Lösungsansatz? Es geht darum, Antworten zu finden auf eine weltweit abflauende Konjunktur, eine stagnierende Nachfrage […]
In dem Maße, wie logistische Prozessleistungen für die OEM und Zulieferer intensiviert und neu ausgeschrieben werden, erhöht sich auch der Druck einer durchgehenden Digitalisierung beim Logistik-Dienstleister. Dies betrifft die Planung und permanente Weiterentwicklung der logistischen Prozesse genauso wie die Automatisierung einzelner physischer Prozesse und der parallel verlaufenden Informationsprozesse. Der bisherige […]
Die Anzahl eingesetzter Assistenzsysteme in der Industrie steigt zunehmend an. Dies trifft besonders auf die Unternehmen zu, die schon jetzt von einer ausgeprägten Digitalisierungsstrategie geleitet werden. Genannt werden müssen dabei die Assistenzsysteme für die Produktion und Logistik, aber auch die Assistenzsysteme für planerische und dispositive Bewertungen, Entscheidungen und die Steuerung […]
Die Supply-Chain-Verantwortlichen bei den Zulieferern und den OEM sind in hohem Maße damit unzufrieden, wie die Digitalisierung in den übergreifenden und internen Supply-Chain-Netzen aktuell umgesetzt ist. Die Vielzahl der System- und Informationsbrüche bremsen die Möglichkeiten einer direkten und effizienten Material- und Produktionsversorgung erheblich aus. Längere Bearbeitungszeiten, zu viel Papier, zu […]
Nicht nur die Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie stehen vor der Herausforderung einer durchgängigen Digitalisierung aller Prozesse. Die Hager Group als einer der europäischen Keyplayer im Bereich Gebäudetechnik/Elektrik hat erkannt, dass ohne eine durchdachte Umsetzung von an das Unternehmen angepassten Industrie-4.0-Konzepten die Wettbewerbsfähigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann und weiteres […]
Qualifizierte Mitarbeiter sind Mangelware – das gilt nicht nur für Deutschland, sondern insbesondere auch für die Automobilzulieferer mit Standorten in Mittel- und Osteuropa. Die Digitalisierung der Fabriken kann ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Produktivität darstellen, um die zu erwartenden Herausforderungen eines steigenden Produktionsvolumens bewältigen zu können. Im Beitrag von […]
Die robotergestützte Automation von Geschäftsprozessen (RPA) ist ein sehr aktuelles Thema, das den Unternehmen hohe Einsparungspotenziale verspricht – insbesondere in der Organisation und dem Betrieb von Wertschöpfungsketten. Ein Softwareroboter imitiert den menschlichen Anwender, loggt sich in Anwendungen ein, gibt Daten in Masken ein und meldet sich wieder ab. Damit können […]
Extreme Schwankungen in der externen/internen Supply Chain und im Produktionsprogramm stellen die Vertriebs-, Produktions- und Logistikverantwortlichen vor immer größere Herausforderungen. Herausforderungen, die bereits in der Auslegung der Auftrags- und Prozessketten intensiv mit neuen Bewertungs-, Prognose-, Gestaltungs- und Steuerungskonzepten berücksichtigt werden. Im Beitrag von CLAAS – Bastian Linnenbrink, Head of Supply […]
Den Weg von Lean zu Industrie 4.0 ist nicht immer einfach, aber notwendig. Dort, wo beide Aspekte intensiv aufeinander abgestimmt werden, gelingt die Umsetzung Schritt für Schritt. Das zeigt der Vortrag von Ford – Carsten Legner, Leiter Werklogistik Ford, Köln Logistikprozesse schlank und effizient – klassische und Digitalisierungsbausteine Was auf […]
IBM-Chef Ginni Rometty behauptet: „Blockchain wird für verlässliche Transaktionen die gleiche Rolle spielen wie das Internet für die Kommunikation“. Die Technologie "Blockchain" ist immer noch etwas, dessen Bedeutung und Nutzen für viele nicht bewertbar ist. Dies gilt insbesondere für Anwendungen in der Logistik und im Supply Chain Management. Hier gibt […]
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergibt anlässlich seines 33. Jahreskongresses („Supply Chain Transformation – Innovationen gemeinsam gestalten!“) am 11. April 2018 zum 19. Mal den elogistics award. Verliehen werden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung von Herrn Jürgen Lenhof, Abteilungsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, gemeinsam […]