Unternehmen müssen sich an neue Produkt- und Marktbedingungen anpassen, sich dem wachsenden Innovationsdruck, neuen Wettbewerbern stellen und gleichzeitig aber auch ihre operative Exzellenz sicherstellen und weiter ausbauen. Die Messlatte liegt hoch und erfordert Veränderungen in der Positionierung am Markt, in den Produkten, in der Produktion, im Lieferkettenmanagement, in der Unternehmenskultur […]
Firma AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Die tektonischen Verschiebungen in und für die Automobilindustrie werden immer offensichtlicher. Sie zwingen immer mehr OEM, Zulieferer und Dienstleister, sich mit den nun erforderlichen Strategien und Umsetzungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Dabei sind es nicht nur die globalen Megatrends wie Klimawandel, technologische Durchbrüche und geopolitische Spannungen, die den Wandel vorantreiben, sondern auch die […]
Globale Lieferketten sehen sich derzeit einem enormen Druck ausgesetzt: Geopolitische Unsicherheiten, Handelsbarrieren und eine rapide wechselnde Marktsituation in Verbindung mit einer instabilen Zuliefererstruktur fordern neue Denkansätze und hochflexible Steuerungsmodelle. Diese aktuelle Situation wird von einer wachsenden Zahl großer Zulieferer in deren Strategien und Umsetzungen zu berücksichtigen sein. Dies betrifft auch […]
Die Automobilbranche am Wendepunkt Am 7. und 8. Mai 2025 findet der 40. Jahreskongress des AKJ-Automotive in der Congresshalle von Saarbrücken statt. Unter dem Leitmotiv „RESTART Automotive – Aufholen oder jetzt ganz neu positionieren?“ geht es darum, die aktuellen, zentralen Fragen und Herausforderungen der OEM, Zulieferer und Dienstleister zu adressieren, […]
Die Automobilbranche steht derzeit vor einer ihrer größten Umwälzungen. Der AKJ-Herbstkongress ‚Automotive Prozesse und IT 2024‘, ein wichtiger Treffpunkte für Expertinnen und Experten aus der Automobil- und Logistikbranche, legte in diesem Jahr den Fokus auf die Transformation der Industrie. Unter dem Motto „Die Transformation für mehr Effizienz, Autonomisierung, Geschwindigkeit und […]
Die logistischen Prozesse reagieren im Zuge immer engere Verkettungen in den vor- und nachlaufenden Produktionsprozessen der Automobilindustrie immer fragiler auf Abweichungen. Gefordert wird deshalb immer mehr, eine Nachbesserung in den logistischen Konzepten und Lösungen für mehr Absicherung und Agilität. Auch die Zunahme der in diesem Zusammenhang ansteigenden Qualitätsabweichungen und […]
Es ist deutlich erkennbar, dass der am Beispiel von Volkswagen geforderte tiefgreifende Wandel in den Strukturen und Prozessen auch bereits bei den Zulieferern in vollem Gange ist. Getrieben wird diese Ära der Veränderung dabei nicht nur von aktuellen Absatzrückgängen und zunehmendem Wettbewerb aus China, von technologischen Innovationen und wachsendem Druck […]
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutioniert aktuell die globalen Lieferketten – und das in einer Zeit, in der Wandel und Unsicherheit die Norm geworden sind. Von den OEMs bis hin zu kleineren Zulieferern spüren Unternehmen den Druck, ihre Prozesse, Systeme und Regeln kontinuierlich zu verbessern. Sie werden so den wachsenden Risiken und […]
Wie sehen Logistik und SCM-Prozesse der Zukunft aus, wenn zunehmend auch KI in der Konzeption, Planung und Steuerung der Prozesse und Strukturen eingesetzt wird? Womit sollten sich die Verantwortlichen in der Automobil- und Zulieferindustrie jetzt konkret auseinandersetzen, um auch hier nicht den Anschluss zu verlieren? Antwort auf die Fragen gibt […]
Die schnelle, sichere und qualitativ hochwertige Vorbereitung und Umsetzung von Industrialisierungsprozessen sind heute die größten Herausforderungen für OEMs, Zulieferer und Dienstleister und werden zur Königsdisziplin. Um diese anspruchsvollen Ziele zu erreichen, sind exzellentes Projektmanagement, eine durchdachte Teamstruktur sowie der gezielte Einsatz innovativer digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz unerlässlich. Continental Automotive […]
Schnellecke – Markus Kinds, Head of Group Quality Management, Wolfsburg Mercedes Benz – Uwe Zapp, Lieferantenmanagement, Stuttgart Die neue Logistikevaluation nach VDA 6.8 – Mehr Fokussierung auf die werttreibenden Prozesse, die Strukturen und die Digitalisierung Der Umbau der Lieferketten ist im vollen Gange. Sind auch in Zukunft die wachsenden Anforderungen […]
Schmitz-Cargobull – Christopher Coenen, Leiter Konzernlogistik, Altenberge Das neue Framework für Einkauf, Logistik und Produktion – Von der Strategie/Vision zur erfolgreichen Umsetzung im neuen adaptiven Cargobull-Operations-Netzwerk Höhere Anforderungen an die Resilienz und Flexibilität und massive Marktveränderungen in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie zwingen immer mehr zu Anpassungen in der Struktur […]
Die Kontraktlogistik entwickelt sich zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil in modernen Wertschöpfungsketten. Dies gilt besonders auch für die physische und planerische Kontraktlogistik. In dem Maße wie Unternehmen ihre Logistikprozesse intelligent „auslagern“, konzentrieren sie sich auf ihre Kernkompetenzen und profitieren von den Vorteilen spezialisierter Dienstleister. Wie sich unter diesem Kontext die Kontraktlogistik […]
OEM, Zulieferer und Dienstleister stellen sich trotz aktueller Marktzurückhaltung zunehmend auf die Prozess-/Strukturveränderungen im Fahrzeugbau ein und generieren so auch Innovationen für die Prozesse in den Fabriken und der gesamten Supply Chain. Stefan Mader – Volkswagen, Leiter Logistikplanung, VW Sachsen, Zwickau Batterie-Logistik-Copy-Ready – Herausforderungen für die Planung und Umsetzung in der Fabrik […]
Die negativen Einflussfaktoren auf die Konjunktur in der Automobil- und Zulieferindustrie erfordern ein Umdenken. Dieses Umdenken betrifft die Priorisierung und Flexibilisierung der Produktstrategien, die erforderlichen flexiblen Strukturen und Prozesse. Hinzu kommt immer mehr auch die notwendige Integration neuer Konzepte, Lösungen und Systeme für die lokalen und weltweiten Fabriken in der […]
Der Arbeitskreis AKJ Automotive vergab anlässlich seines 39. Jahreskongresses am 09. April 2024 zum 25. Mal den elogistics award (AKJ Logistics Award). Verliehen wurden die Auszeichnungen während der festlichen Abendveranstaltung von Frau Elena Yorgova-Ramanauskas – Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes – gemeinsam mit den Mitgliedern […]
Die letzte „Chip-Krise“ ist noch nicht vom Tisch. Eine extreme Knappheit von Halbleitern bei OEM und Zulieferern, wie wir sie in der Corona-Pandemie erlebt haben, könnte sich bald wiederholen. Infolge der rasanten Entwicklung von KI, autonomem Fahren, Vernetzung wird sich der Anteil an Elektronik im Fahrzeug erhöhen und auch der […]
Aktuell durchläuft die gesamte Autoindustrie eine massive Transformation. Dies betrifft sowohl die Fabriken als auch die Supply Chain mit allen eingebundenen Lieferanten und Dienstleistungspartnern. Die erkennbaren Anpassungen werden insbesondere getrieben durch den Einfluss neuer Antriebstechnologien und von Alleinstellungsmerkmalen gegenüber den neuen Wettbewerbern aus China. Als zentrale Erkenntnis muss die Zukunftsfähigkeit […]
Schaeffler ist ein Vorreiter der Transformation in der Automobilindustrie. Das Unternehmen ist in einer dynamischen Phase der Veränderung. Schaeffler investiert, fusioniert und richtet seine Geschäftsaktivitäten strategisch neu aus. Das hat dann auch konkrete Konsequenzen für die Gestaltung der Prozesse und die hier insgesamt eingesetzten Instrumente und Systeme. Zentrale Ziele zur […]
Die Automobilbranche steht am Beginn einer neuen Epoche – von der Elektromobilität über die Vernetzung bis hin zum autonomen Fahren. Der viel diskutierte Hochlauf der Elektromobilität ist Realität und hängt nun an der deutschen Innovationskraft zur Batterie-Optimierung. Digitalisierung und Autonomie bringen neue Hardware und Anwendungen ins Auto. Mergers & Acquisitions […]
In dem Maße, wie mit neuen Wettbewerbern der Innovations- und Kostendruck auf die hiesige Automobil- und Zulieferindustrie zunimmt, steigt der Druck für konkrete Gegenmaßnahmen. Maßnahmen, die zwar auch die klassischen Optimierungs- und Strukturierungs-Maßnahmen umfassen, zunehmend aber auch neue Initiativen, Konzepte und Umsetzungen. Bewertet man die aktuell für die Restrukturierung und […]
Für die Zulieferer und Dienstleister der Automobilindustrie wird es immer wichtiger, sich mit den Veränderungen im Fahrzeugbau in Richtung Elektromobilität intensiv auseinanderzusetzen. Dies betrifft dann nicht nur die Batterielogistik, sondern alle Komponenten, die direkt oder indirekt in den Produkten und Prozessen verbaut werden. Wer hier neue Fabriken mit der zugehörigen […]
Nach Tesla rollen jetzt die Elektrofahrzeuge chinesischer Hersteller auf den europäischen Markt und nicht nur von den potentiellen Produktionsorten in China, sondern auch in Zukunft in zunehmender Anzahl aus den neuen Produktionsstandorten in Europa. Wie müssen die Zulieferer sich jetzt aufstellen, deren bisher erfolgreiches Produktportfolio sich nicht mehr für […]
Die Automobil- und Zulieferindustrie in Europa steht an der Schwelle einer neuen Ära. Diese Ära muss bezeichnet werden als „High-Performance-Ära“. Sie ist ein Muss, will man den Wettbewerb mit neuen chinesischen Herstellern erfolgreich aufnehmen, die zunehmend auch in Europa neue Werke bauen. Diese Ära ist geprägt von einem extrem schnellen […]