>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Die 5 größten Fehler bei der Existenzgründung

Fehler bei der Existenzgründung vermeiden Auf hochfliegende Hoffnungen folgt oft die Ernüchterung: Bereits in der Gründungsphase scheitern viele Jungunternehmer. Die Gründe sind vielfältig, aber oft auch vermeidbar. Immer wieder bleibt der Erfolg aus, weil elementare Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Der Jungunternehmer sollte sich nicht ausschließlich auf seinen Optimismus verlassen, sondern auf alle Eigenarten des Marktgeschehens vorbereitet sein.

Geringes Eigenkapital als Ursache für frühzeitiges Scheitern

Jedes Unternehmen muss die Möglichkeit haben, auf liquide Mittel zurückgreifen zu können. Die Märkte sind all zu oft wechselhaft und meist nicht vorhersehbar. Im Fall der Fälle braucht der Gründer Rücklagen, um seine Strategie zu korrigieren oder neue Investitionen zu tätigen, um Durststrecken unbeschadet zu überstehen. Gerade in der Gründungsphase ist noch vieles unklar, immer wieder ergeben sich neue Probleme, mit denen man nicht rechnen konnte.

Deshalb sollte besonders in den ersten Jahren ausreichend Eigenkapital zur Verfügung stehen. Sind die Barmittel zu gering, droht schnell eine Schieflage des jungen Unternehmens. Wenn Fremdmittel beschafft werden müssen, sind die eigenen Rücklagen und – hoffentlich vorhandene – weitere Sicherheiten unabdingbare Voraussetzungen für erfolgreiche Verhandlungen. Kurz gesagt, das Eigenkapital entscheidet über die Flexibilität – und damit über den Erfolg – gerade in der Gründungsphase des Betriebs.

Fehler bei der Finanzierung

Der Businessplan enthält meist zwei gegensätzliche Fehleinschätzungen, die in die selbe Richtung wirken und bedrohliches Potential entfalten können. Der Optimismus der Gründung führt zu überzogenen Erwartungen in Bezug auf die Umsätze, und die Finanzierung fällt zu niedrig aus. Aber bald stellt sich heraus, dass die bewilligten Fremdmittel nicht ausreichen. Dann kann es schwierig werden, die bereits bestehenden Kreditlinien auszuweiten. Die Kreditgeber und andere Kapitalgeber wittern Inkompetenz und Missmanagement, sehen deshalb Nachschläge stets kritisch. Gerade Jungunternehmer riskieren ungern einen Vertrauensverlust, deshalb sind höhere Vorschüsse – über den wirklichen Bedarf hinaus – die bessere Entscheidung. So vermeidet der Gründer unnötige Spannungen, und er bleibt liquide.

Der Markt hat immer recht

Wer das Risiko auf sich nimmt, ein neues Produkt herzustellen oder an den Markt zu bringen, muss von seiner Idee zu einhundert Prozent überzeugt sein. Sehr oft unterschätzt der Optimismus jedoch die realen Verhältnisse – mit unerwarteten Konsequenzen.

So bewertet der Neuling den Markt fehlerhaft oder unterschätzt die Konkurrenz. Die Kundengewinnung gestaltet sich schwieriger als angenommen, die Umsätze bleiben niedrig und die Kosten höher als erwartet. Ein ungünstiger Standort verhindert den Marktzugang, und etliche andere Einschränkungen können den Erfolg des Start Ups gefährden.

All diese Schwächen lassen sich meist mit einem zuverlässigen Businessplan vermeiden. Beim Erstellen einer realistischen Planung sind Gründer oft auf außerbetriebliche Kompetenz angewiesen, wie sie von erfahrenen Beratern wie PLF Consult GmbH angeboten wird. Nur mit einer umfassenden Expertise sind die vorhandenen Chancen tatsächlich überzeugend erkennbar, und nur so lassen sie sich nachhaltig in die Realität umsetzen.

Konflikte unter Gründern

Am Anfang sind alle einer Meinung, bei den ersten Schwierigkeiten läuft jedoch alles auseinander. Sind mehrere Gründer beteiligt, die sich vertraglich als GbR oder sogar als GmbH binden, kommt es auf die Verträge an. Spätestens bei gravierenden Konflikten wird anwaltlicher Rat unabdingbar, denn nicht selten macht man Zugeständnisse an die anderen Beteiligten, die schon in unbedeutenden Krisen nicht mehr zu halten sind.

Rechtsstreitigkeiten sind dann unvermeidlich und nicht selten der Anfang vom Ende. Zudem können sich mit der Zeit die Unternehmensziele ändern, dann helfen frühzeitige Absprachen mit entsprechend kompetenter Beratung. Differenzen frühzeitig erkennen und Konflikte vermeiden, das sind nur zwei der wesentlichen Maximen des Geschäftslebens. Gerade der Neuling sollte sie befolgen, um den Geschäftserfolg nicht bereits am Beginn zu gefährden.

Markt und Marketing

Wer eine Ware anbietet, muss sich bemerkbar machen. Viele Jungunternehmer unterschätzen das Marketing, sind ausschließlich mit ihrer Idee beschäftigt. Aber sie müssen auch wahrgenommen werden, enn sie erfolgreich sein wollen. Information ist der Motor der Märkte, und deshalb ist es wichtig, alle Kommunikationskanäle zu bedienen, die heute verfügbar sind. „Klappern gehört zum Handwerk“ lautet eine alte Händler-Weisheit, und der Twitter-Account ist die aktuelle Form dieser Erkenntnis im Internetzeitalter. Fehler bei der Existenzgründung vermeiden Auf hochfliegende Hoffnungen folgt oft die Ernüchterung: Bereits in der Gründungsphase scheitern viele Jungunternehmer. Die Gründe sind vielfältig, aber oft auch vermeidbar. Immer wieder bleibt der Erfolg aus, weil elementare Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Der Jungunternehmer sollte sich nicht ausschließlich auf seinen Optimismus verlassen, sondern auf alle Eigenarten des Marktgeschehens vorbereitet sein.

Geringes Eigenkapital als Ursache für frühzeitiges Scheitern

Jedes Unternehmen muss die Möglichkeit haben, auf liquide Mittel zurückgreifen zu können. Die Märkte sind all zu oft wechselhaft und meist nicht vorhersehbar. Im Fall der Fälle braucht der Gründer Rücklagen, um seine Strategie zu korrigieren oder neue Investitionen zu tätigen, um Durststrecken unbeschadet zu überstehen. Gerade in der Gründungsphase ist noch vieles unklar, immer wieder ergeben sich neue Probleme, mit denen man nicht rechnen konnte.

Deshalb sollte besonders in den ersten Jahren ausreichend Eigenkapital zur Verfügung stehen. Sind die Barmittel zu gering, droht schnell eine Schieflage des jungen Unternehmens. Wenn Fremdmittel beschafft werden müssen, sind die eigenen Rücklagen und – hoffentlich vorhandene – weitere Sicherheiten unabdingbare Voraussetzungen für erfolgreiche Verhandlungen. Kurz gesagt, das Eigenkapital entscheidet über die Flexibilität – und damit über den Erfolg – gerade in der Gründungsphase des Betriebs.

Fehler bei der Finanzierung

Der Businessplan enthält meist zwei gegensätzliche Fehleinschätzungen, die in die selbe Richtung wirken und bedrohliches Potential entfalten können. Der Optimismus der Gründung führt zu überzogenen Erwartungen in Bezug auf die Umsätze, und die Finanzierung fällt zu niedrig aus. Aber bald stellt sich heraus, dass die bewilligten Fremdmittel nicht ausreichen. Dann kann es schwierig werden, die bereits bestehenden Kreditlinien auszuweiten. Die Kreditgeber und andere Kapitalgeber wittern Inkompetenz und Missmanagement, sehen deshalb Nachschläge stets kritisch. Gerade Jungunternehmer riskieren ungern einen Vertrauensverlust, deshalb sind höhere Vorschüsse – über den wirklichen Bedarf hinaus – die bessere Entscheidung. So vermeidet der Gründer unnötige Spannungen, und er bleibt liquide.

Der Markt hat immer recht

Wer das Risiko auf sich nimmt, ein neues Produkt herzustellen oder an den Markt zu bringen, muss von seiner Idee zu einhundert Prozent überzeugt sein. Sehr oft unterschätzt der Optimismus jedoch die realen Verhältnisse – mit unerwarteten Konsequenzen.

So bewertet der Neuling den Markt fehlerhaft oder unterschätzt die Konkurrenz. Die Kundengewinnung gestaltet sich schwieriger als angenommen, die Umsätze bleiben niedrig und die Kosten höher als erwartet. Ein ungünstiger Standort verhindert den Marktzugang, und etliche andere Einschränkungen können den Erfolg des Start Ups gefährden.

All diese Schwächen lassen sich meist mit einem zuverlässigen Businessplan vermeiden. Beim Erstellen einer realistischen Planung sind Gründer oft auf außerbetriebliche Kompetenz angewiesen, wie sie von erfahrenen Beratern wie PLF Consult GmbH angeboten wird. Nur mit einer umfassenden Expertise sind die vorhandenen Chancen tatsächlich überzeugend erkennbar, und nur so lassen sie sich nachhaltig in die Realität umsetzen.

Konflikte unter Gründern

Am Anfang sind alle einer Meinung, bei den ersten Schwierigkeiten läuft jedoch alles auseinander. Sind mehrere Gründer beteiligt, die sich vertraglich als GbR oder sogar als GmbH binden, kommt es auf die Verträge an. Spätestens bei gravierenden Konflikten wird anwaltlicher Rat unabdingbar, denn nicht selten macht man Zugeständnisse an die anderen Beteiligten, die schon in unbedeutenden Krisen nicht mehr zu halten sind.

Rechtsstreitigkeiten sind dann unvermeidlich und nicht selten der Anfang vom Ende. Zudem können sich mit der Zeit die Unternehmensziele ändern, dann helfen frühzeitige Absprachen mit entsprechend kompetenter Beratung. Differenzen frühzeitig erkennen und Konflikte vermeiden, das sind nur zwei der wesentlichen Maximen des Geschäftslebens. Gerade der Neuling sollte sie befolgen, um den Geschäftserfolg nicht bereits am Beginn zu gefährden.

Markt und Marketing

Wer eine Ware anbietet, muss sich bemerkbar machen. Viele Jungunternehmer unterschätzen das Marketing, sind ausschließlich mit ihrer Idee beschäftigt. Aber sie müssen auch wahrgenommen werden, enn sie erfolgreich sein wollen. Information ist der Motor der Märkte, und deshalb ist es wichtig, alle Kommunikationskanäle zu bedienen, die heute verfügbar sind. „Klappern gehört zum Handwerk“ lautet eine alte Händler-Weisheit, und der Twitter-Account ist die aktuelle Form dieser Erkenntnis im Internetzeitalter. Fehler bei der Existenzgründung vermeiden Auf hochfliegende Hoffnungen folgt oft die Ernüchterung: Bereits in der Gründungsphase scheitern viele Jungunternehmer. Die Gründe sind vielfältig, aber oft auch vermeidbar. Immer wieder bleibt der Erfolg aus, weil elementare Voraussetzungen nicht erfüllt sind. Der Jungunternehmer sollte sich nicht ausschließlich auf seinen Optimismus verlassen, sondern auf alle Eigenarten des Marktgeschehens vorbereitet sein.

Geringes Eigenkapital als Ursache für frühzeitiges Scheitern

Jedes Unternehmen muss die Möglichkeit haben, auf liquide Mittel zurückgreifen zu können. Die Märkte sind all zu oft wechselhaft und meist nicht vorhersehbar. Im Fall der Fälle braucht der Gründer Rücklagen, um seine Strategie zu korrigieren oder neue Investitionen zu tätigen, um Durststrecken unbeschadet zu überstehen. Gerade in der Gründungsphase ist noch vieles unklar, immer wieder ergeben sich neue Probleme, mit denen man nicht rechnen konnte.

Deshalb sollte besonders in den ersten Jahren ausreichend Eigenkapital zur Verfügung stehen. Sind die Barmittel zu gering, droht schnell eine Schieflage des jungen Unternehmens. Wenn Fremdmittel beschafft werden müssen, sind die eigenen Rücklagen und – hoffentlich vorhandene – weitere Sicherheiten unabdingbare Voraussetzungen für erfolgreiche Verhandlungen. Kurz gesagt, das Eigenkapital entscheidet über die Flexibilität – und damit über den Erfolg – gerade in der Gründungsphase des Betriebs.

Fehler bei der Finanzierung

Der Businessplan enthält meist zwei gegensätzliche Fehleinschätzungen, die in die selbe Richtung wirken und bedrohliches Potential entfalten können. Der Optimismus der Gründung führt zu überzogenen Erwartungen in Bezug auf die Umsätze, und die Finanzierung fällt zu niedrig aus. Aber bald stellt sich heraus, dass die bewilligten Fremdmittel nicht ausreichen. Dann kann es schwierig werden, die bereits bestehenden Kreditlinien auszuweiten. Die Kreditgeber und andere Kapitalgeber wittern Inkompetenz und Missmanagement, sehen deshalb Nachschläge stets kritisch. Gerade Jungunternehmer riskieren ungern einen Vertrauensverlust, deshalb sind höhere Vorschüsse – über den wirklichen Bedarf hinaus – die bessere Entscheidung. So vermeidet der Gründer unnötige Spannungen, und er bleibt liquide.

Der Markt hat immer recht

Wer das Risiko auf sich nimmt, ein neues Produkt herzustellen oder an den Markt zu bringen, muss von seiner Idee zu einhundert Prozent überzeugt sein. Sehr oft unterschätzt der Optimismus jedoch die realen Verhältnisse – mit unerwarteten Konsequenzen.

So bewertet der Neuling den Markt fehlerhaft oder unterschätzt die Konkurrenz. Die Kundengewinnung gestaltet sich schwieriger als angenommen, die Umsätze bleiben niedrig und die Kosten höher als erwartet. Ein ungünstiger Standort verhindert den Marktzugang, und etliche andere Einschränkungen können den Erfolg des Start Ups gefährden.

All diese Schwächen lassen sich meist mit einem zuverlässigen Businessplan vermeiden. Beim Erstellen einer realistischen Planung sind Gründer oft auf außerbetriebliche Kompetenz angewiesen, wie sie von erfahrenen Beratern wie PLF Consult GmbH angeboten wird. Nur mit einer umfassenden Expertise sind die vorhandenen Chancen tatsächlich überzeugend erkennbar, und nur so lassen sie sich nachhaltig in die Realität umsetzen.

Konflikte unter Gründern

Am Anfang sind alle einer Meinung, bei den ersten Schwierigkeiten läuft jedoch alles auseinander. Sind mehrere Gründer beteiligt, die sich vertraglich als GbR oder sogar als GmbH binden, kommt es auf die Verträge an. Spätestens bei gravierenden Konflikten wird anwaltlicher Rat unabdingbar, denn nicht selten macht man Zugeständnisse an die anderen Beteiligten, die schon in unbedeutenden Krisen nicht mehr zu halten sind.

Rechtsstreitigkeiten sind dann unvermeidlich und nicht selten der Anfang vom Ende. Zudem können sich mit der Zeit die Unternehmensziele ändern, dann helfen frühzeitige Absprachen mit entsprechend kompetenter Beratung. Differenzen frühzeitig erkennen und Konflikte vermeiden, das sind nur zwei der wesentlichen Maximen des Geschäftslebens. Gerade der Neuling sollte sie befolgen, um den Geschäftserfolg nicht bereits am Beginn zu gefährden.

Markt und Marketing

Wer eine Ware anbietet, muss sich bemerkbar machen. Viele Jungunternehmer unterschätzen das Marketing, sind ausschließlich mit ihrer Idee beschäftigt. Aber sie müssen auch wahrgenommen werden, enn sie erfolgreich sein wollen. Information ist der Motor der Märkte, und deshalb ist es wichtig, alle Kommunikationskanäle zu bedienen, die heute verfügbar sind. „Klappern gehört zum Handwerk“ lautet eine alte Händler-Weisheit, und der Twitter-Account ist die aktuelle Form dieser Erkenntnis im Internetzeitalter. Plagiatsprüfung Ergebnisse der Plagiatsprüfung Auftrag geprüft : 11.02.2021, 19:44:03 Kein Plagiatsverdacht

Über die PLF Consult GmbH

Die PLF Consult GmbH blickt auf eine lange Tradition zurück: Sie wurde 2005 gegründet und seit Beginn an mit steigender Erfolgsbilanz. Besonders stolz sind wir auf unseren herausragenden Kundenservice – wir möchten, dass unsere Kunden immer zu 100% zufrieden sind.

PLF Consult GmbH – Der Coaching-, Beratungs und Einkaufsservice für Vereine & Firmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLF Consult GmbH
Brunnenweg 19 – 21
64331 Weiterstadt
Telefon: +49 (6150) 183447-0
Telefax: +49 (6150) 183447-7
http://www.plfconsulting.de

Ansprechpartner:
Silvia Kerz
Werbung & Marketing
Telefon: 061501834470
Fax: 061501834477
E-Mail: silvia@plfconsulting.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel