>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Das Deutsche Klingenmuseum

­­­­Vom Steinmesser bis zum Designbesteck, vom Samurai-Schwert bis zur Nagelschere erzählt das DKM die ganze Geschichte der Klinge und des Schneidens. ­ ­ ­Das Deutsche Klingenmuseum Solingen (DKM) ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum, das sich der Geschichte der Klinge in ihrer ganzen zeitlichen Tiefe und geographischen Breite widmet: vom Steinmesser bis zum Designbesteck, vom europäischen Degen bis zum Dolch aus Papua-Neuguinea.

Gleichzeitig ist das Museum Referenzort für die lokale Identität und Wirtschaftsgeschichte der Klingenstadt, indem es die historische Entwicklung und Dimension der Solinger Klingen- und Besteckproduktion und ihre internationale Bedeutung präsentiert. Sammlungsschwerpunkte sind Blankwaffen, Schneidwaren und Bestecke. Darüber hinaus existiert aber auch ein umfangreicher Bestand an historischen Muster-, Fecht- und weiteren Büchern ab dem 16. Jahrhundert.

„Musterbücher“ sind Produktverzeichnisse der Klingenindustrie. Sie dienten einerseits als Kataloge für reisende Händler, andererseits als Vorlagen für die ­ ­­­­Produktion. Im ersten Fall sind sie aufwendig von Hand illustriert, im zweiten Fall erklären schematische Zeichnungen detailliert die Gestaltung. In der Gesamtschau ergeben sie ein präzises Bild der Produktpalette der früheren Klingenindustrie und erlauben durch die Angabe von Preisen oder Produktionskosten wichtige Einblicke in deren ökonomische Bedingungen. „Fechtbücher“ stellen in Wort und Bild die Fechtkunst dar. Sie sind von erheblichem kulturhistorischen Wert und haben seit den 1990er Jahren verstärkt Aufmerksamkeit seitens der akademischen Forschung erhalten. Parallel hat sich international eine Szene für „historische europäische Kampfkunst“ gebildet, die diese Fechtbücher rezipiert und sportlich umsetzt.

Andere Bücher aus dem DKM-Bestand umfassen z. B. Werke zur höfischen Tischkultur, zu historischen Produktionsweisen oder aus dem Militär. Auch dieser Bestand reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und kann wichtige Aufschlüsse zur Kultur- und Technikgeschichte vermitteln.

Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie konnte das DKM im Jahr 2022 auf einen Schlag fast seinen gesamten historischen Buchbestand (bis 1920) digitalisieren lassen. Ermöglicht wurde dies durch eine Förderung aus dem Programms WissensWandel im Rahmen des BKM-Programms „Neustart Kultur“ und die Unterstützung der „Freunde des Deutschen Klingenmuseums“ e. V.

Angesichts der Einzigartigkeit, ungewöhnlichen Formate bzw. Ausstattung und teilweise auch Fragilität des Buchbestandes war es für das DKM wichtig, einen verlässlichen und qualifizierten Partner für das Digitalisierungsprojekt zu finden – zumal das Haus selbst auf diesem Gebiet über keinerlei Erfahrung verfügte.

Auf Empfehlung einer großen deutschen Universitätsbibliothek wandte sich das Haus an Siegfried Peis und seine Firma PPS PrePress Systeme GmbH in Oberursel. Innerhalb kurzer Zeit konnten die angelieferten Bücher von PPS eingescannt, in mehreren Dateiformaten ausgegeben und, wo möglich, per OCR-Erkennung durchsuchbar gemacht werden. Insgesamt wurden 265 Bücher in 55.247 Scans digitalisiert… ­­­­­"Mit der Leistung der Firma PPS sind wir vom DKM dabei außerordentlich zufrieden:
Die Qualität der Scans lässt keine Wünsche offen. Auflösung, Schärfe und Farbechtheit sind sehr gut. Die Aufbereitung und Ablage der großen Datenmenge geschah klar nach unseren Vorgaben und war problemlos nachvollziehbar, der Download geschah bequem über den PPS-eigenen Server.

PPS ging auch mit den zahlreichen „Problemfällen“ unseres Buchbestandes souverän um: überformatige Werke, Bücher mit mehrfach aufklappbaren Faltkarten oder beschädigte Exemplare wurden mit Sorgfalt und vollständig digitalisiert.
Dabei sind die äußerst freundliche Zusammenarbeit mit Herrn Peis und seine entgegenkommende Art besonders hervorzuheben. Hier ist jemand mit Herzblut bei der Sache!

Im nächsten Schritt sollen die Digitalisate vom DKM für die Nutzung aufbereitet und dann online verfügbar gemacht werden. Wir sind uns sicher, dass sie – gerade auch dank der Leistung von PrePress Systeme – eine hervorragende Bereicherung sein werden für alle, die sich für die Geschichte der Klingen interessieren. Wir bedanken uns bei Herrn Peis und PPS!"

Dr. Sixt Wetzler, Leiter Deutsches Klingenmuseum Solingen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PPS PrePress Systeme GmbH
Hohemarkstraße 20
61440 Oberursel (Taunus)
Telefon: +49 (6171) 7085-725
Telefax: +49 (6171) 8871-546
https://prepress-systeme.de

Ansprechpartner:
Siegfried Peis
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6171) 7085725
Fax: +49 (6171) 8871546
E-Mail: info@prepress-systeme.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel