>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Fachartikel: Neue Norm für Tischfräsmaschinen

Im November 2024 wurde eine neue Version der EN ISO 19085-6 für Holzbearbeitungsmaschinen – Sicherheit – Teil 6: Einspindelige senkrechte Tischfräsmaschinen veröffentlicht. Die Normenreihe EN ISO 19085 ist eine Sammlung von Normen, die sich mit den Sicherheitsanforderungen für Holzbearbeitungsmaschinen befasst. Der Aufbau der Reihe folgt einem modularen Ansatz, hierbei dient die EN ISO 19085-1 (zuletzt 2021 überarbeitet) als Grundlagennorm und umfasst allgemeine Anforderungen, während die spezifischen Teile (wie z. B. EN ISO 19085-6) zusätzliche Anforderungen für bestimmte Maschinentypen definieren.

Bei der EN ISO 19085-6 für Tischfräsmaschinen wurde die bisherige Ausgabe von 2017 überarbeitet und bringt einige Neuerungen für die Hersteller solcher Maschinen.

Hinweis zur Konformitätsvermutung: Eine Veröffentlichung der neuen Norm im EU-Amtsblatt zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist bisher noch nicht erfolgt. Ein entsprechender Durchführungsbeschluss zur Aufnahme der neuen Norm und Streichung der Ausgabe von 2017 im Rahmen einer 1,5-jährigen Übergangsfrist wird für 2025 erwartet. Eine Hilfestellung dazu, welche Normenausgabe am besten anzuwenden ist, finden Sie in unserem Fachbeitrag zum Thema "Normenaktualität vs. Konformitätsvermutung".

Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Änderungen:

1. Änderungen und Neuerungen

1.1 Schutzeinrichtungen (Abschnitt 6.5 → 5.5)

  • Klarstellung: Zusätzliche Maßnahmen nach ISO 14119:2013, Abschnitt 7.2, sind nicht erforderlich. → Eine absichtliche Umgehung der Schutzeinrichtungen wird als unwahrscheinlich angesehen.
  • Streichung nicht anwendbarer Schutzsysteme:
    – Elektro-sensitive Schutzsysteme (ESPE)
    – Druckempfindliche Schutzsysteme (PSPE)
    → Diese gelten künftig nur noch als optionale Schutzmaßnahmen.

1.2. Verhinderung des Zugriffs auf gefährliche bewegte Teile (Abschnitt 6.6 → 5.6)

  • Präzisere Maßvorgaben für Schutzeinrichtungen, z. B.:
    – Mindestabstände gemäß EN ISO 13857:2019
  • Zusätzliche Anforderungen an Schutzmaßnahmen je nach Bearbeitungsart → Details siehe nachfolgende Punkte.

1.3. Schutzeinrichtungen für gerade Werkstücke (Straight Work) (Abschnitt 6.6.2.2 → 5.6.2)

  • Detaillierte Anforderungen an:
    – Sichere Gestaltung von Führungssystemen
    – Abdeckungen

1.4. Schutzmaßnahmen beim Fräsen von gekrümmten Werkstücken (Curved Work) (Abschnitt 6.6.2.3 → 5.6.3)

  • Neue Anforderungen an:
    – Spezielle Schutzvorrichtungen für gekrümmte Werkstücke
    – Haltevorrichtungen

1.5. Schutzmaßnahmen beim Zapfenschneiden (Tenoning) (Abschnitt 6.6.2.4 → 5.6.4)

  • Einführung von Anforderungen an:
    – Feste und verstellbare Schutzvorrichtungen
    – Maschinenschlitten und Schiebetische

1.6. Schutz bei der Glassleitsäge (Glass Bead Saw) (Abschnitt 6.6.2.5 → 5.6.5)

  • Neue Sicherheitsmaßnahmen speziell für die Glassleitsäge.

1.7. Sicherung von Antrieben (Abschnitt 6.6.3 → 5.6.6)

  • Präzisierung: Detaillierte Schutzvorrichtungen für die Antriebseinheiten der Maschine.

1.8. Lärm (Abschnitt 7.2 → 6.2)

  • Beide Normversionen fordern Maßnahmen zur Lärmreduktion.
  • Neu: Die aktuelle Norm enthält eine umfassende Methode zur Lärmmessung – dargestellt im Anhang F.

2. Weitere Anforderungen und Ergänzungen

  • Die neue Version gibt nun explizit an, dass die Maschinen für den kontinuierlichen Produktionsbetrieb ausgelegt sein müssen.
  • Ergänzte Sicherheitsmaßnahmen: Erweiterte Vorgaben für Steuerungen, Not-Halt, Maschinenbewegungen und Schutzvorrichtungen.
  • Neue Testverfahren: Zusätzliche Prüfmethoden für Standsicherheit im Punkt 5.1 und Anhang C, Bremsfunktion im Punkt 4.5 und Anhang D, Aufprallfestigkeit von Schutzeinrichtungen im Punkt 5.7 und Anhang E wurden aufgenommen. Die Punkte in den Anhängen verwiesen wiederum auf die EN ISO 19085-1:2021
  • Normative Verweisungen aktualisiert: Die neuen Verweise beziehen sich auf ISO 19085-1:2021 statt auf die frühere Version von 2017.

3. Fazit

Die neue Version (2024) enthält eine umfassendere und präzisere Beschreibung der Schutzmaßnahmen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Neue Anforderungen für das Zapfenschneiden und gebogene Werkstücke.
  • Klarere Definitionen für Schutzvorrichtungen an verschiedenen Maschinenteilen.
  • Erweiterte Schutzmaßnahmen für Antriebselemente und Glasleistensägen.

Autor:

Wolfgang Reich
Fachreferent CE-Kennzeichnung und Safexpert HTL Elektrotechnik, Schwerpunkt Energietechnik (Dipl.-HTL-Ing.),  20 Jahre Erfahrung im Bereich CE-Kennzeichnung, Maschinensicherheit, Umbau von Maschinen, Elektrotechnik und Explosionsschutz, 10 Jahre davon bei TÜV Austria und Intertek Deutschland GmbH. Vorsitzender der Meisterprüfungskommission in der Wirtschaftskammer Steiermark für Mechatronik (Automatisierungstechnik und Elektronik).

E-Mail: wolfgang.reich@ibf-solutions.com

Über die IBF Solutions GmbH

IBF ist der führende Anbieter von Softwaresystemen und Consulting-Leistungen im Bereich Maschinensicherheit. Unser Schwerpunkt liegt in der Unterstützung nationaler und internationaler Kunden im Bereich CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung von Maschinen, Anlagen und elektrischen Geräten. Safexpert ist das Marktführer-Tool zur CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilung. Durch den modularen Aufbau sind unsere Software-Lösungen für jegliche Unternehmensgröße geeignet – von Ein-Mann-Unternehmen über Mittelständler bis hin zum internationalen Konzern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IBF Solutions GmbH
Bahnhofstraße 8
A6682 Vils
Telefon: +43 (5677) 53 53 – 0
Telefax: +43 (5677) 53 53 – 50
http://www.ibf-solutions.com

Ansprechpartner:
Daniel Zacek-Gebele
Produktmanager
E-Mail: daniel.zacek-gebele@ibf-solutions.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel