Nachhaltigkeitsprozess
Der Nachhaltigkeitsbericht der GUTcert wird in einem strukturierten und umfassenden Prozess erstellt:
- Wesentlichkeitsanalyse: Zunächst werden die Kontextanalyse und daraus resultierende Wesentlichkeitsanalyse aktualisiert, damit die Weichen für die nächsten Jahren effizient gesetzt werden können. Adressiert werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte der Nachhaltigkeit entsprechend den GRI Berichtsstandards.
- Datensammlung und Analyse: Im nächsten Schritt werden Daten zu den wesentlichen Themen und Leistungen des Unternehmens gesammelt und von den Fachabteilungen und der Stabstelle Nachhaltigkeit analysiert, um die Trends der letzten fünf Berichtsjahre zu erkennen und diese intern und extern zu berichten.
- Mitarbeitendenbeiträge: Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen steuern mit Interviews und anderen Beiträgen ihre Perspektiven, Erfahrungen und selbst initiierten Aktionen bei. Diese persönlichen Einblicke bereichern den Bericht und zeigen, dass neue Themen kontinuierlich von unseren Mitarbeitenden an das Nachhaltigkeits-Team herangetragen werden.
- Validierung und Bewertung: Die gesammelten Informationen und Daten werden vorerst intern validiert. In einem weiteren Schritt werden die im vorherigen Bericht veröffentlichten Ziele durch die Geschäftsführung auf das Erreichen und Trends bewertet, ggf. werden Fristen oder Maßnahmen korrigiert und neue Ziele für die nächste Jahre festgelegt. So wird das GUTcert-Managementprogramm für das Nachhaltigkeitsmanagementsystem (NMS) gelebt und damit die Anforderungen der GRI-Standards an den Managementansatz erfüllt.
- Integration in die Geschäftsprozesse: Die entsprechenden nachhaltigkeitsrelevanten Ziele und Maßnahmen aus dem übergeordneten NMS-Managementprogramm fließen in die Zielkataloge der Führungskräfte ein, um die Integration in die Geschäftsprozesse und Rechenschaft darüber sicherzustellen.
- Berichterstellung: Auf Basis der validierten Daten wird der Bericht mit Bezug zu den GRI-Standards erstellt. Dabei wird darauf geachtet, dass alle relevanten Nachhaltigkeitsaspekte abgedeckt sind und der Bericht transparent und nachvollziehbar ist. Nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) berichten wir seit diesem Bericht nicht mehr.
- Freigabe und Veröffentlichung: Nach der finalen internen Überprüfung und schlussendlichen Freigabe der Berichtsinhalte durch die Geschäftsleitung wird der Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.
Nach dem Bericht ist vor dem Bericht
Die GUTcert setzt ihre Bemühungen kontinuierlich fort, um alle Komponenten ihres Nachhaltigkeitsmanagements zu verbessern. Sie ist stolz darauf, wieder dem UN Global Compact beigetreten zu sein und der Verpflichtung zu den zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung zu erneuern.
Im vollständigen Bericht erfährt man mehr über die nachhaltigen Initiativen und Erfolge.
Der nächste Bericht wird 2026 erscheinen und die Jahre 2024 und 2025 umfassen. Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass in diesem Bericht die Themen Digitalisierung und die Umstrukturierung des Nachhaltigkeitsmanagements zentrale Themen werden könnten.
Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.
GUTcert GmbH
Eichenstraße 3b
12435 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332021-0
Telefax: +49 (30) 2332021-39
http://www.gut-cert.de
Nachhaltigkeit
Telefon: +49 (30) 2332021-855
E-Mail: yulia.felker@gut-cert.de
E-Mail: carolin.oala@gut-cert.de
Projektmanagerin
Telefon: +49 (30) 2332021-522
E-Mail: sarah.stenzel@gut-cert.de