>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

FNG-Marktbericht 2023: 7 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahr – Nachhaltige Geldanlagen in Österreich erreichen neuen Höchststand von 67,3 Milliarden Euro

Das Wachstum nachhaltiger Geldanlagen flacht im Vergleich zum Vorjahr zwar ab, die Gesamtsumme der Anlagen in Österreich erreicht jedoch trotzdem neue Höchstwerte.

  • Marktvolumen der Publikumsfonds steigt in Österreich um 18 Prozent
  • Jeder dritte Euro ist in Österreich in nachhaltigem Produkt investiert
  • 80 Prozent der Befragten rechnen mit weiterem Wachstum in 2023

Nachhaltige Geldanlagen sind weiterhin auf Wachstumskurs. Zum Stichtag 31. Dezember 2022 summierte sich das Volumen Nachhaltiger Geldanlagen in Österreich auf 67,3 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 7 Prozent. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem diesjährigen Marktbericht, den das Forum Nachhaltige Geldanlagen heute veröffentlicht hat.

2021 hatte diese Wachstumsrate noch bei über 60 Prozent gelegen. Das heißt: Das jährliche Wachstum fällt zwar geringer aus als in den Vorjahren, jedoch wurde trotz der herausfordernden wirtschaftlichen Situation ein neuer Höchstwert erreicht. Der österreichische Gesamtinvestmentfondsmarkt mit einem Gesamtanlagevolumen von 187,7 Milliarden Euro im Jahr 2022 schrumpfte hingegen im Vergleich zum Vorjahr um 15 Prozent. Damit haben sich die nachhaltigen Geldanlagen deutlich besser entwickelt. Die nachhaltig verwalteten Kund:inneneinlagen von Spezialbanken, die Nachhaltigkeit im gesamten Einlage- und Kreditgeschäft berücksichtigen, flossen mit 2,1 Milliarden Euro in die Summe Nachhaltiger Geldanlagen in Österreich ein. Sie legten damit um 35 Prozent zu.

Private Anleger:innen investieren in nachhaltige Publikums- und Spezialfonds

Nachhaltige Publikumsfonds setzten ihren Aufwärtstrend auch 2022 fort, sie legten mit 18 Prozent deutlich zu und liegen aktuell bei 45,3 Milliarden Euro. Das berichtete Volumen nachhaltiger Spezialfonds sank im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent und summiert sich für das Jahr auf knapp 19,9 Milliarden Euro. Somit wuchsen nachhaltige Publikumsfonds und Spezialfonds insgesamt um 6 Prozent. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate seit dem Jahr 2005 beträgt 26 Prozent.

Diese Fonds erreichten damit 2022 einen Anteil von fast 35 Prozent. Damit steckte mehr als jeder dritte in Österreich angelegte Euro in einem nachhaltigen Produkt. Im Vergleich zum Vorjahr haben vor allem private Anleger:innen hier mit einer Steigerung von 46 Prozent vermehrt investiert. Bei den institutionellen Investoren ist dagegen ein Rückgang von fast 30 Prozent zu verzeichnen. Hier betrug das Volumen im Jahr 2022 18,0 Milliarden Euro.

„Nachhaltige Geldanlagen sind in Österreich weiterhin sehr gefragt. Das Wachstum hat sich allerdings abgeschwächt, was vor allem mit dem schwierigen Gesamtmarkt zu begründen ist. Erfreulich ist, dass immer mehr Privatanleger:innen auf diese Anlageform setzen. Bei Publikumsfonds ist das Wachstum in Österreich zweistellig“, erklärt Wolfgang Pinner, Leiter des FNG-Österreich.

Branche ist sich einig: Greenwashing-Vorwürfe schaden Entwicklung

Die Methodik für die Erhebung der Marktzahlen orientierte sich wie im vergangenen Jahr an der EU-Regulatorik. Die Klassifizierung nach Artikel 8 und 9 der Offenlegungsverordnung stellte auch für den diesjährigen Bericht das Grundgerüst für die Definition Nachhaltiger Geldanlagen dar. Studienleiter des diesjährigen Marktberichtes ist Sebastian Füllgraf.

Im Marktbericht wurden erneut die häufigsten nachhaltigen Anlagestrategien analysiert. Auf Platz 1 befinden sich Ausschlüsse. Sie wurden bei 95 Prozent der betrachteten Assets angewandt. An Bedeutung gewinnt die ESG-Integration, sie ist das erste Mal auf dem zweiten Platz. Der Anteil der Publikums- und Spezialfonds, die auf Produktebene normbasiertes Screening anwenden sank auf 82 Prozent. Er hatte im Vorjahr noch bei 96 Prozent gelegen.

Teil der Erhebung zum Marktbericht ist auch stets eine Einschätzung der Branche, um ein Stimmungsbild der Entwicklungen und Anforderungen zu erhalten. Hier haben die Expert:innen neben quantitativen Daten daher auch qualitative Antworten übermittelt. Die Befragten wünschen sich vor allem eine kohärente und effizient umsetzbare Regulatorik. Außerdem wünschen sich die Befragten die Etablierung von Standards und die Differenzierung zwischen Nachhaltigen Geldanlagen und Investitionen in „Transformationsunternehmen“.

Ein aktuelles Thema ist dabei auch das sog. Greenwashing. Immer wieder belasten Greenwashing-Vorwürfe die Branche. Als Ursachen dafür nennen die Befragten beispielsweise die fehlende eindeutige Definition einer Nachhaltigen Geldanlage, missverständliche EU-Regulatorik, fehlende Standards und Unterschiede im Verständnis von Nachhaltigkeit. Die Befragten sind zu 90 Prozent der Auffassung, dass Greenwashing-Vorwürfe das Potenzial haben, dem Wachstum Nachhaltiger Geldanlagen zu schaden.

Ausblick: Branche bleibt positiv

Insgesamt blicken die Befragten trotz der regulatorischen Unsicherheiten zum Befragungszeitpunkt positiv in die Zukunft. 80 Prozent der Befragten erwarten für das laufende Jahr erneut ein Wachstum, lediglich knapp 12 Prozent rechnen mit einem Rückgang und weitere rund 8 Prozent mit einem gleichbleibenden Volumen. Trotz verschiedener Herausforderungen zeigt der aktuelle Marktbericht, dass Nachhaltige Geldanlagen weiterhin auf der Erfolgsspur sind. Die Branche ist sich zudem einig, dass sich die positive Entwicklung fortsetzen wird. Wichtig sind aus FNG-Sicht nachvollziehbare Regelungswerke, verlässliche Rahmenbedingungen sowie eine hohe Transparenz und Qualität der nachhaltigen Finanzprodukte.

Der FNG-Marktbericht ist mit der Unterstützung von engagierten Verbandsmitgliedern erstellt worden. Wir danken dafür unseren Sponsoren und Unterstützern: Deka Investments, Schroders, Impact Asset Management, Bank im Bistum Essen, vividam – powered by FiNet Asset Management AG, Bank für Sozialwirtschaft, EBS Executive School, imug rating, Kepler-Fonds Kapitalanlagegesellschaft, Oikocredit, Ralf Lemster Financial Translations.

Studie

Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2023 – Deutschland und Österreich

Presseunterlagen

Deutschland: FNG-Marktbericht 2023: Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland weiter auf Wachstumskurs – Marktvolumen steigt 2022 um 15 Prozent auf 578 Milliarden Euro 

Österreich: FNG-Marktbericht 2023: 7 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahr – Nachhaltige Geldanlagen in Österreich erreichen neuen Höchststand von 67,3 Milliarden Euro

Ausgewählte Grafiken zum FNG-Marktbericht 2023 finden Sie hier.

Alle Grafiken aus dem FNG-Marktbericht 2023 finden Sie hier.

Über den FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG), der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, repräsentiert über 230 Mitglieder, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen und feierte 2021 sein 20-jähriges Bestehen. Das FNG fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt sich für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Es verleiht das Transparenzlogo für nachhaltige Investmentfonds, gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und hat das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds entwickelt. Das FNG ist außerdem Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands Eurosif.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
Motzstr. 3 SF
10777 Berlin
Telefon: +49 (30) 629379980
https://www.forum-ng.org

Ansprechpartner:
Elisabeth Mende
Referentin für Kommunikation
E-Mail: presse@forum-ng.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel