>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Entscheidungshilfen für komplexe Systeme

Um Planungen und Entscheidungen, was sie beeinflusst und wie sich Risiken minimieren lassen – im privaten wie im beruflichen Alltag –, darum geht es in einem OT-Vortragsblock am Vormittag des 16. September.

Planungen und Entscheidungen sind auf die Zukunft gerichtet. Es wird davon ausgegangen, einen stabilen Zustand mit ausreichender Robustheit gegen äußere Einflüsse erreichen zu können, der Vorausplanung und Voraussagen scheinbar erst möglich macht. Betriebliches Controlling verwendet beispielsweise viele spezifische Kenndaten, die aus der Vergangenheit abgeleitet sind. Wettermodelle greifen auf massive Datenmengen zurück, um Vorhersagen zu machen. In der Pandemie werden Populationsmodelle zur Vorhersage des Infektionsgeschehens verwendet und permanent mit Daten gefüttert.

Trotz dieser stets hohen Aufwände sind oft Nachbesserungen und Folgemaßnahmen bzw. Korrekturen notwendig, und die tatsächlichen Entwicklungen weichen vielfach stark von den Annahmen und Voraussagen ab.

Der Auftaktvortrag, der auf die folgenden Beiträge der Session vorbereitet, legt dar, warum solche Abweichungen und Schwankungen in vielen Systemen unvermeidbar sind. Auch große Schwankungen können systemimmanent sein bis hin zu chaotischem Verhalten.

Dazu wird auf einfache Beispiele zurückgegriffen. Außerdem wird ein alternatives Planungswerkzeug vorgestellt, das eine andere Übersicht über die Einflussgrößen ermöglicht als herkömmliche Verfahren – und kritische Eingriffe oder das Übersehen kritischer Größen vermeiden hilft.

Der folgende Vortrag befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen, die bei der Anlagenplanung zu beachten sind. Veranschaulicht wird dies am Beispiel der Trommelgröße und möglichen Folgen bei Beachtung und Nichtbeachtung.

Eine systemische Modellbildung als Instrument für effizientere Analysen komplexer Systeme am Beispiel der anodischen Oxidation von Abwasser wird in einem weiteren Vortrag vorgestellt. Dabei werden für das System relevante Parameter definiert und deren Beziehungen zueinander analysiert. Die resultierende Wirkmatrix ermöglicht es, für das System kritische, ruhende, aktive und passive Systemelemente zu identifizieren.

Eine Zusammenfassung des Workshops „Nachhaltiges Planen und Entscheiden“ des ZVO in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau schließt die Session ab. Universitäts- und Industrievertreter haben hier einen praktikablen Ansatz erarbeitet, der sowohl im Alltag als auch akademisch hohes Potenzial aufweist.

Zum Programm

Konditionen

Zur Anmeldung

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Giesenheide 15
40724 Hilden
Telefon: +49 (2103) 2556-21
Telefax: +49 (2103) 2556-25
http://www.zvo.org

Ansprechpartner:
Birgit Spickermann
PR
Telefon: +49 (2103) 255621
Fax: +49 (2103) 255632
E-Mail: b.spickermann@zvo.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel