Logistik hat besonders in Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit kein gutes Image. In der Realität aber hat dieser Wirtschaftsbereich, der in besonderem Maße auf Effizienz ausgerichtet ist, Zugriff auf wichtige Stellschrauben – und nutzt diese auch. „Wir wollen kein grünes Chichi“, betonte beispielsweise Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei der Werner & Mertz GmbH. Er zeigte in seinem Vortrag, wie nachhaltige Verpackungskonzepte gestaltet werden können.
Von Recyclat bis Mehrwegverpackung: Industrie, Handel und Logistik denken um
Was wäre zum Beispiel, wenn man Produktverpackungen zum größtmöglichen Teil aus sogenannten Post-Consumer-Abfällen herstellt, wie sie sich im gelben Sack finden lassen? Dass das möglich ist, verdeutlicht Glaz am Beispiel der Verwendung von Recyclat, einem Granulat aus Kunststoffabfällen. Rein technisch sei es möglich, Verpackungen für Duschgel und Co. zu 100 Prozent aus Recyclat herzustellen. Es bleiben lediglich Mängel bei der Optik, die eine Weiterentwicklung des Verfahrens nötig machen. Zudem fordert Glaz von der Politik, die regulatorischen Hürden für die Verwendung von Altmaterialien zu senken.
Regulatorisch schon geklärt und bereits im Umlauf ist dagegen das Mehrwegversandsystem der memo AG. Bereits seit 2009 optimiert der Anbieter nachhaltiger Produkte für Büro und Freizeit dieses System. Dabei erhält der Endkunde auf Wunsch eine wiederverwendbare Box als Verpackung für seine Bestellung. Diese führt er nach Entnahme des Inhalts wieder in den Kreislauf zurück. Um ökologisch besser als ein herkömmlicher Versandkarton abzuschneiden, muss eine solche Box 55 Mal im Umlauf sein.
Dass das Einsparen von Plastikverpackungen nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, verdeutlicht Olaf Dechow von der Otto Group. Dabei verweist er unter anderem auf die ab dem 1. Januar 2021 geltende EU-Plastikabgabe.
Von der mittleren bis zur letzten Meile: alternative Konzepte boomen
An den verschiedenen Stationen der Supply Chains sitzen Logistiker an vielen Stellschrauben für nachhaltigeres Wirtschaften – zum Beispiel auf der mittleren Meile in den Sortierzentren. Um die Auslastung der Transportfahrzeuge zu optimieren, die von dort auf die letzte Meile in die Städte und zum Endkunden geschickt werden, plädiert Andreas Marschner, Vice President EU Transportation Services bei Amazon, für Vorsortierung und gebündelte Lieferungen. Dadurch lassen sich mehrfache Transporte an nah aneinander liegende Ziele und somit auch der Verkehr in der Stadt und die CO2-Emissionen senken. Ein anderes Modell mit dem gleichen Ziel ist die Zustellung privater Paketsendungen an den Arbeitsplatz. So können Pakete gebündelt an eine Paketbox oder einen Paketkiosk am Arbeitsort geliefert werden, wo die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sie abholen, was außerdem die Belegschaft von einem Alltagsproblem entlastet. „Auf diese Weise können wir 6.000 Fahrten weniger am Tag erreichen“, sagt Björn Kleszczewski vom Düsseldorfer Unternehmen incharge. Wie so oft greifen Ökonomie und Ökologie ineinander, denn auf der letzten Meile entstehen über die Hälfte der Logistikkosten, wie Dr. Kai D. Kreisköther vom Aachener Start-up DroidDrive darlegte. „Aber gerade die urbane Logistik birgt noch viel Potenzial. Und es wäre schade, das nicht heben zu können“, betonte Prof. Dr. Wolfgang Stölzle von der Universität St. Gallen.
Gemeinsam zu mehr Nachhaltigkeit
„Nachhaltigkeit ist machbar, wenn man sich dem Thema intensiv verschreibt“, nahm Marschner von Amazon den Skeptikern den Wind aus den Segeln. Allerdings, so räumt er ein, ist Nachhaltigkeit auch ein Prozess, der nicht von heute auf morgen optimiert werden kann und der – gerade betriebswirtschaftlich – einige Zeit benötigen kann, um lukrativ zu sein. Um erfolgreich nachhaltiger werden zu können, ist es wichtig, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, und vor allem zusammenzuarbeiten. Kooperationen wie beispielsweise zwischen Logistikern und Verpackungsherstellern oder Herstellern und KEP-Dienstleistern, eröffnen neue, zusätzliche Möglichkeiten.
Im Oktober wird die BVL das Thema beim Deutschen Logistik-Kongress in Berlin unter dem Motto „Nachhaltig gestalten – Winning the Next Decade“ weiterschreiben. Mehr dazu unter www.bvl.de/dlk
Die 1978 gegründete Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. ist eine gemeinnützige, neutrale und überwiegend ehrenamtliche Organisation. Als Plattform für Manager der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung, für Wissenschaftler und Studierende bildet sie mit heute rund 11.300 Mitgliedern eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und ist Podium für den nationalen und internationalen Gedankenaustausch zwischen Führungskräften aus Logistik und Supply Chain-Management.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Schlachte 31
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 1738421
Telefax: +49 (421) 167800
http://www.bvl.de/
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (421) 1738423
E-Mail: stubbe@BVL.de