Jede eingesparte Kilowattstunde ist eingespartes CO2
„Für Unternehmen, die ihre Energie- und Klimabilanz verbessern wollen oder müssen, ist die Zertifizierung nach ISO 50001 eine besonders effektive Maßnahme“, erläutert Tyrone Adu-Baffour von TÜV Rheinland. Die weltweit gültige, im Jahr 2018 überarbeitete Norm beschreibt die Anforderungen an nachhaltig wirksame Energiemanagementsysteme. Sie gibt den Rahmen vor, in dem die Unternehmen ihre Energieziele planvoll unter Einsatz geeigneter Maßnahmen, Kontroll- und Steuerungsinstrumente erreichen können. Wesentliche Beiträge zum Klimaschutz ergeben sich zum einen durch direkte Energieeinsparungen – etwa das Ausschalten überflüssiger Beleuchtung – und zum anderen durch die effizientere Nutzung der eingesetzten Energie. Positiv zu Buche schlägt außerdem die Substitution fossiler Energieträger mit besonders hohem CO2-Faktor. So kann etwa Heizöl durch Gas oder – noch besser – durch erneuerbare Energien ersetzt werden.
„Besonders groß ist das Einsparpotenzial in energieintensiven Industriezweigen, etwa in der Metallerzeugung und -verarbeitung, der Papierindustrie oder der Lebensmittelproduktion“, so Tyrone Adu-Baffour. Eine wichtige Maßnahme sei etwa der Einsatz energieeffizienter Pumpen, Beleuchtungs-, Lüftungs- und Druckluftsysteme. Auch beim Thema Prozess- und Gebäudewärme seien oftmals größere Effizienz-Gewinne möglich. „Gerade Betreiber älterer Anlagen können ihren Energieverbrauch nicht selten um bis zu 30 Prozent reduzieren – und jede eingesparte Kilowattstunde ist eingespartes CO2.“
Ab Februar 2020: Audits auf Basis der neuen Version ISO 50001:2018
Schwachstellen aufdecken, Optimierungspotenziale erkennen und fortlaufend besser werden: Dafür bieten die regelmäßigen Audits, die im Rahmen der ISO 50001-Zertifizierung von unabhängigen Prüfdienstleistern wie TÜV Rheinland durchgeführt werden, immer wieder konkrete Anhaltspunkte. Ab Februar 2020 gilt es dabei die Anforderungen der neuen Version ISO 50001:2018 zu erfüllen. „Insgesamt soll das Energiemanagementsystem noch konsequenter verankert und in die betrieblichen Abläufe integriert werden“, erklärt der Experte. „Das bedeutet unter anderem, dass die oberste Leitung stärker in die Pflicht genommen wird. Sie muss klare Zuständigkeiten definieren, ein Energieteam bilden, Akzeptanz im Unternehmen schaffen und entsprechende Budgets bereitstellen.“
Unternehmen, die erstmals ein Energiemanagementsystem nach dem international anerkannten ISO-Standard implementieren möchten, sollten dies auf Basis aussagefähiger Daten tun. „Zu den ersten Umsetzungsschritten zählt die energetische Bewertung (Kapitel 6.3)“, so Tyrone Adu-Baffour. „Nur auf der Basis transparenter Daten lassen sich Verbrauchsschwerpunkte bzw. Optimierungspotenziale identifizieren und Aktionspläne mit konkreten Maßnahmen erarbeiten.“ Nachhaltiges Energiemanagement ist dabei als laufender Prozess zu verstehen – auch nach der Erst-Zertifizierung. Denn die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung (Kapitel 10.2) zählt zu den wesentlichen Kriterien der Norm. „Die Zertifizierung ist mit Investitionen verbunden, zahlt sich langfristig aber selbst für kleinere Unternehmen aus. Sie gewinnen wertvolle Erkenntnisse über ihre eigenen Prozesse und Strukturen, erhalten eine unabhängige Bestätigung ihres Klimaschutz-Engagements, sparen Energiekosten und können zudem von Steuererleichterungen profitieren“, erklärt Tyrone Adu-Baffour abschließend.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit fast 150 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com
Pressesprecherin Systeme
Telefon: +49 (221) 806-4465
E-Mail: Antje.Golbach@de.tuv.com