>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

Grenzüberschreitender Onlinehandel nimmt zu

Die Zunahme der Zahlungsverfahren sowohl im Online-Angebot als auch an der Ladentheke macht es den Händlern nicht leichter, die Zahlungsprozesse zu managen. Eine weitere Herausforderung sind aktuell die Zusatzgebühren in Form von sog. Card-Scheme-Fees, die zu einem Anstieg der Kosten für den Zahlungsverkehr führen. Thomas Haarmann, Country Manager Germany bei Elavon Financial Services DACH, erklärt, was der Händler bei der Zusammenstellung seines Payment-Portfolios beachten sollte und warum ein grenzüberschreitender Handel besonders für Onlineshop-Betreiber immer wichtiger wird. RT Retail Technology sprach mit Thomas Haarmann.

Trotz SEPA wird das Thema „Bezahlen im Handel“ nicht einfacher. Die Zahl der Zahlverfahren nimmt weiter zu. Was können Händler tun, um die Abwicklung der Prozesse besser zu managen?

In der Tat werden Händler nicht nur mit einer Vielzahl von Zahlverfahren an der Ladentheke und im Onlineshop konfrontiert, sondern auch mit Serviceangeboten für unterschiedlichste Zielgruppen und umfassenden Sicherheitsanforderungen an seine Infrastruktur. Da ist es wichtig, dass der Händler einen Akzeptanzpartner findet, der dank seiner Expertise nicht nur optimal berät, sondern auch die entsprechenden Serviceangebote bereitstellt, die den administrativen Aufwand auf ein Minimum reduzieren. Dazu gehören ein – auch länderübergreifend – einheitliches Reporting, Serviceangebote, die die Zahl der Rückbelastungen reduzieren, und umfassende Hilfestellung in Sachen Kartendatensicherheit.

Nach Deckelung der Interchange-Gebühren erkennt man bei den Kreditkartenanbietern eine große Kreativität bei der Entwicklung von Scheme-Fees. Wird die Verarbeitung von Kartenzahlungen bald wieder so teuer für den Handel wie vor dem Cut, und wie können Unternehmen diese Kosten nachhaltig optimieren?

Zunächst einmal ist festzustellen, dass die Gebührenregulierung der EU für viele Händler zu einer merklichen Kostenersparnis geführt hat – trotz einiger Veränderungen im Rahmen der Scheme-Fees in der jüngeren Vergangenheit. Wir erwarten nicht, dass die Gebühren der Kartenorganisationen, die übrigens zum Teil in die Entwicklung und Erforschung innovativer Zahlverfahren investiert werden, den Effekt der Regulierung bald wieder aufheben werden. Zur nachhaltigen Optimierung der Kostenstruktur bieten sich Maßnahmen und Services an, die z.B. die Zahl der Rückbelastungen reduzieren, zusätzliche Erträge am POS ermöglichen oder die Conversion Rate im Onlineshop erhöhen.

Welchen Einfluss hat die Akzeptanz unterschiedlicher Zahlverfahren auf den Umsatz im Handel? Was müssen Händler beachten, um ihren Kunden den richtigen Mix bieten zu können – ohne Komplexität und Kosten weiter zu erhöhen?

Aus Studien zum E-Commerce wissen wir, dass ein Großteil der Kunden einen Kauf im Onlineshop abbricht, wenn die gewünschte Bezahlmethode nicht zur Verfügung steht. Wer an der Kasse nicht die wichtigsten Kartenzahlungsmethoden für seine Zielgruppe anbietet, macht weniger Umsatz als der Einzelhändler, der das aktuelle Kartenportfolio bereithält. Die Kosten für die Kartenakzeptanz amortisieren sich in der Regel durch geringere Kosten für das Bargeldhandling, höhere Kundenbindung, mehr Spontankäufe, höhere Conversion Rates im E-Commerce und mehr Umsatz. Ein gutes Management-Informationssystem (MIS) mit einheitlichem Reporting für verschiedene Vertriebsregionen im In- und Ausland und mit der Option, Transaktionsdaten für die Weiterverarbeitung in die eigene EDV zu übernehmen, hilft, Tendenzen rechtzeitig zu erkennen und die Weiterverarbeitung komplexer Datenmengen zu optimieren.

Warum sollten deutsche Handelsunternehmen sich im internationalen Onlinegeschäft engagieren? Welche Chancen, aber auch Risiken birgt das?

Der Wettbewerbsdruck steigt insbesondere im Onlinehandel. Die Wachstumsraten im E-Commerce stagnieren, sind aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Die Konkurrenz wächst auf dem Inlandsmarkt und kommt darüber hinaus zunehmend aus dem Ausland. Auf der anderen Seite bietet der grenzüberschreitende E-Commerce große Chancen. Und mit einem passenden Produktangebot ist es jedem nationalen Händler möglich, auch grenzüberschreitend attraktiv zu sein. Der Anteil ausländischer Konsumenten, die Waren in deutschen Onlineshops kaufen, steigt kontinuierlich. Wir schätzen, dass in 2020 in Westeuropa bereits über 30 Prozent des Onlinehandels grenzüberschreitend stattfinden werden. Der überwiegende Teil der deutschen Onlinehändler hat die Chancen des internationalen Onlinegeschäfts bereits erkannt. Als international aufgestellter Zahlungsverkehrsdienstleister begleitet Elavon viele von ihnen im Cross-Border-E-Commerce. Unser Multi-Währungsservice ermöglicht es, Waren in über 120 Währungen anzubieten – mit marktspezifisch angepassten Preisen.

Wie sind Ihre Erwartungen für die Zukunft im deutschen Zahlungsmarkt? Auf welche Trends und Veränderungen müssen sich Händler einstellen?

Wir erwarten eine weitere Verschiebung zugunsten von bargeldlosen Zahlungen. Antrieb erhält diese Entwicklung insbesondere durch die Möglichkeiten und neuen Entwicklungen im Bereich des mobilen Bezahlens, durch Kontaktlostechnologie und durch Instant Payment. Das Inkrafttreten der PSD2-Richtlinie der EU wird vermutlich eine große Veränderung im Zahlungsverhalten der Verbraucher bewirken, wobei sich jedoch noch nicht alle Auswirkungen absehen lassen.

Es ist zu erwarten, dass Kunden beliebte Onlinezahlverfahren zukünftig auch im stationären Handel nutzen wollen. Was raten Sie den Händlern, bereits jetzt zu tun, um eine effiziente Abwicklung solcher Transaktionen am Checkout zu ermöglichen?

Es ist wichtig, sich zu informieren und einen verlässlichen Partner an der Seite zu haben, mit dem sich gemeinsam neue Themen planen und umsetzen lassen. Auch in der Vergangenheit gab es schon verschiedene Versuche, E-Commerce-Bezahlmethoden an den physischen POS zu bringen – allerdings mit überschaubarem Erfolg. Mit der Entwicklung hybrider Bezahlmethoden, die bereits mit Beginn ihrer Verfügbarkeit für den Multi-Channel-Einsatz konzipiert sind, wird sich dieser Trend jedoch verstärken.

Über Elavon Financial Services DAC

Elavon ist Anbieter globaler Zahlungslösungen für über eine Million kartenakzeptierender Unternehmen weltweit. Das Angebotsspektrum der deutschen Niederlassung in Frankfurt/Main umfasst vielfältige Dienstleistungen rund um die Verarbeitung von Zahlungstransaktionen mit Kredit- und Debitkarten. Dazu gehören der eigene Netzbetrieb für das Angebot der girocard-Akzeptanz, Terminallösungen, Multi-Währungsservice-Angebote, Tax-Free u.a. Elavon bietet lokale und grenzüberschreitende Bezahllösungen sowohl für das stationäre Geschäft als auch für den Versand- und Onlinehandel und arbeitet eng mit spezialisierten Partnern des Handels zusammen. Alle europäischen Geschäftsaktivitäten werden durch Elavon Financial Services DAC vertreten, eine in Irland registrierte Bank mit Sitz in Dublin und einhundertprozentige Tochter der U.S. Bancorp (NYSE: USB).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Elavon Financial Services DAC
Lyoner Str. 36
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 51709969
Telefax: +49 (69) 2603-104
http://www.elavon.com

Ansprechpartner:
Erik Biewendt
Senior Consultant PR
Telefon: +49 (40) 899666-14
E-Mail: erik.biewendt@ic-gruppe.com
Lovis Kauertz
PR
Telefon: +49 (69) 2603-159
E-Mail: lovis.kauertz@elavon.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel