>> Lesestoff, interessante Berichte & Top-News

TÜV Rheinland: Telemedizin bringt neue Wege der betriebsärztlichen Betreuung

Aus dem privaten Bereich sind Apps und Wearables, die Gesundheitsdaten erfassen, kaum noch wegzudenken. In Arztpraxen und in der Arbeitsmedizin haben diese digitalen Helfer bisher wenig Bedeutung. Trotzdem verändert die Digitalisierung auch die Arbeit der Betriebsärzte. „Die Digitalisierung eröffnet für Betriebsärzte neue Formen der Betreuung. Statt persönlicher Treffen finden Sitzungen des Arbeitssicherheitsausschusses in einigen Unternehmen bereits als Videokonferenzen statt. Künftig werden sich auch bei der Betreuung von Arbeitnehmern telemedizinische Anwendungen vermehrt durchsetzen“, so Dr. Wiete Schramm, Fachgebietsleiterin Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland.

Zwar schränken die Berufsordnungen für Ärzte die Fernbehandlung ein, in bestimmten Fällen sind Videosprechstunden und telemedizinische Anwendungen aber durchaus möglich. Bei Beschäftigten, die dem Betriebsarzt durch seine Tätigkeit bereits persönlich bekannt sind, kann beispielsweise eine ärztliche Beratung per Videosprechstunde erfolgen. Bestimmte Untersuchungen, wie zum Beispiel Hör- oder Sehtests, können zudem von medizinischem Assistenzpersonal durchgeführt werden. Die Übermittlung der Befunde, ihre Beurteilung durch den Arzt und die Beratung des Mitarbeiters können telemedizinisch erfolgen. Der Betriebsarzt muss dazu nicht vor Ort sein. Damit wird eine flächendeckende und zeitnahe Betreuung erleichtert. Von Vorteil ist der virtuelle Kontakt zum Betriebsarzt zudem für Arbeitnehmer, die an wechselnden Standorten oder zeitweise im Ausland tätig sind.

Persönlicher Kontakt ist Pflicht
Voraussetzung für die telemedizinische Betreuung im Rahmen der Versorgung, Untersuchung und Beratung ist immer, dass mindestens ein persönliches Treffen zwischen Arzt und Patient stattgefunden hat. „Der persönliche Kontakt mit dem Beschäftigten vermittelt wichtige Informationen. Körpersprache, Haltung, Bewegungen und Stimme sind Beispiele, die allein durch einen Videochat nicht umfassend beurteilt werden können. Auch viele Untersuchungen sind nur bei einem persönlichen Kontakt möglich. Daher ist die Kombination beider Methoden ein guter Weg“, erläutert Schramm.

Allgemeine Beratungen zu Präventions- und Gesundheitsthemen sowie betriebsärztliche Beratungstätigkeiten können grundsätzlich auch per Videokonferenz durchgeführt werden. An ihre Grenzen stößt die Telemedizin bei Arbeitsplatzbegehungen. Hier hat die Erstbegehung immer persönlich zu erfolgen. Die Beurteilung von Einzelarbeitsplätzen ist hingegen im Ausnahmefall auch per Webcam möglich.

Privatsphäre muss sein
Voraussetzung für eine telemedizinische Betreuung ist es, dass sowohl für den Betriebsarzt als auch für den Arbeitnehmer die Möglichkeiten für ein vertrauliches Gespräch, beispielsweise in einem gesonderten Raum, gewährleistet sind. Darüber hinaus müssen die technischen Voraussetzungen vorhanden sein, um im Rahmen der ärztlichen Schweigepflicht Patienteninformationen sicher auszutauschen. Dazu sind die entsprechenden Verbindungen mit modernen Verschlüsselungen zu sichern. „Sind alle Voraussetzungen zum sicheren Datenaustausch vorhanden, ergänzt die Telemedizin die klassische betriebsärztliche Tätigkeit und schafft die Möglichkeit für eine noch effektivere Betreuung“, so Schramm.

Weitere Informationen unter www.tuv.com/arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland.

Über TÜV Rheinland

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.700 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,9 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV Rheinland
Am Grauen Stein
51105 Köln
Telefon: +49 (221) 806-2148
http://www.tuv.com

Ansprechpartner:
Jörg Meyer zu Altenschildesche
Stellvertretender Konzernsprecher
Telefon: +49 (221) 806-2255
Fax: +49 (221) 806-1567
E-Mail: joerg.meyer@de.tuv.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel